Definition: In-Memory-basierte ERP-Suite von SAP Was ist SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA ist eine Echtzeit-ERP-Suite des europäischen Software-Konzerns SAP SE und Nachfolger früherer ERP-Lösungen wie SAP R/3. Sie lässt sich für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen einsetzen und basiert auf der In-Memory-Plattform SAP HANA.

Anbieter zum Thema

SAP S/4 HANA ist die 4. Produktgeneration der ERP-Suite des Walldorfer Software-Konzerns SAP SE. Basierend auf der In-Memory-Datenbanktechnologie SAP HANA lassen sich mit „S/4“ sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Rechnungswesen, Buchhaltung und Controlling, Einkauf und Vertrieb bis hin zu Personalwesen, Produktion und Lagerhaltung digitalisiert abwickeln.
SAP S/4 HANA ist die 4. Produktgeneration der ERP-Suite des Walldorfer Software-Konzerns SAP SE. Basierend auf der In-Memory-Datenbanktechnologie SAP HANA lassen sich mit „S/4“ sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Rechnungswesen, Buchhaltung und Controlling, Einkauf und Vertrieb bis hin zu Personalwesen, Produktion und Lagerhaltung digitalisiert abwickeln.
(Bild: gemeinfrei via Gerd Altmann / Pixabay )

SAP S/4HANA ist eine Echtzeit-ERP-Suite für das digitale Geschäft des im baden-württembergischen Walldorf ansässigen, börsennotierten Unternehmens SAP SE. Sie bildet die Basis für die Digitalisierung von Unternehmen und ihren Geschäftsprozessen. Es lassen sich alle wichtigen Bereiche eines Unternehmens mit der ERP-Suite abdecken.

Das „S“ im Produktnamen steht für „simple“ und die „4“ für die vierte Produktgeneration. HANA stand ursprünglich als englische Abkürzung für „High Performance Analytic Appliance“ und ist die Bezeichnung der zugrundeliegenden In-Memory-Datenbanktechnologie.

SAP S/4HANA löst Vorgängerprodukte wie SAP R/3 ab und bringt zahlreiche Neuerungen wie ein vereinfachtes Datenmodell und die Standard-Anwenderoberfläche SAP Fiori mit. Im Kern bietet es den Funktionsumfang von SAP ERP, der sich mit zahlreichen Modulen und Funktionen erweitern lässt. Zur Umstellung auf SAP S/4HANA existieren verschiedene Möglichkeiten wie der Greenfield- und der Brownfield-Ansatz oder die Landscape Transformation.

Die ERP-Suite kann On-Premises im eigenen Rechenzentrum, als Lösung in der Cloud oder in einer hybriden Mischform betrieben werden. SAP S/4HANA steht in Konkurrenz mit ERP-Lösungen anderer Unternehmen wie Microsoft, Oracle, Workday Inc. und weiterer. SAP veröffentlichte SAP S/4HANA im Jahr 2015. Die aktuelle Version ist die Version SAP S/4HANA 1909 aus dem September 2019. Jährlich erscheinen Updates der ERP-Suite.

Module und Funktionen von SAP S/4HANA

Die zentralen ERP-Funktionen sind im Kern von SAP S/4HANA enthalten und bieten gleichen Umfang wie SAP ERP. Darüber hinaus stehen sogenannte Line of Business Solutions (LoB Solutions) zur Verfügung. LoB Solutions sind gesondert zu lizenzieren und zu installieren.

Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Geschäftsbereiche und Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit dem ERP-System digital abbilden und unterstützen. Dazu zählen Prozesse im Rechnungswesen, Human Resources (HR), Beschaffung, Logistik, Produktion, Service, Support, Marketing und Vertrieb.

Verfügbare Module von SAP S/4HANA sind unter anderem:

  • Finance
  • Asset Management
  • Human Resources (HR)
  • Manufacturing
  • Marketing
  • Research and Development
  • Sales
  • Service
  • Sourcing and Procurement
  • Supply Chain

SAP HANA als Basis und In-Memory-Plattform für SAP S/4HANA

Die beiden Bezeichnungen SAP HANA und SAP S/4HANA sollten nicht verwechselt werden. Während SAP S/4HANA der Produktname für die ERP-Suite der vierten Generation ist, steht SAP HANA für die In-Memory-Datenbanktechnologie, auf der SAP S/4HANA basiert. HANA ist die Abkürzung für „High Performance Analytic Appliance" und stellt eine komplette Plattform für das Verarbeiten und Analysieren großer Datenmengen mit hoher Performance bereit.

HANA wurde ursprünglich bereits im Jahr 2008 entwickelt. Unter anderem waren die Stanford University und das Hasso-Plattner-Institut an der Entwicklung beteiligt. In-Memory-Technik bedeutet, dass Datenbanken Daten zu Analyse- und Verarbeitungszwecken nicht in Speicherlösungen wie Festplatten bereithalten, sondern Arbeitsspeicher (RAM) und Cache-Speicher dafür nutzen. Die Verwendung des RAMs beschleunigt die Datenverarbeitungs- und -analyseprozesse um ein Vielfaches, so dass mit einer HANA-Datenbank Auswertungen (nahezu) in Echtzeit möglich sind. Selbst komplexe oder umfangreiche Abfragen sind binnen kürzester Zeit ausführbar.

SAP Fiori Benutzeroberfläche

Mit SAP S/4HANA führte SAP die rollenbasierte Benutzeroberfläche SAP Fiori als Standard ein. Sie löst die SAP GUI ab, die sich aber innerhalb von SAP S/4HANA weiterhin noch einsetzen lässt. Der Einstieg in die ERP-Suite erfolgt für die Anwender über das Fiori Launchpad. Merkmale der Fiori-Anwendungen sind das einheitliche Designprinzip, die Anpassungsfähigkeit, die übersichtliche Gestaltung, die rollenbasierte Nutzung und die Einfachheit der Bedienung. Die Fiori-Anwendungen lassen sich plattformunabhängig auf verschiedenen Geräten wie PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones verwenden und haben eine responsives Design, das sich den verschiedenen Bildschirmgrößen und Bedienkonzepten der Geräte automatisch anpasst.

Einführungsmöglichkeiten von SAP S/4HANA

Zur Einführung von SAP S/4HANA existieren diese drei grundsätzlichen Möglichkeiten:

  • 1. der Greenfield-Ansatz,
  • 2. der Brownfield-Ansatz,
  • 3. die Landscape Transformation.

Der Greenfield-Ansatz beschreibt die Neuimplementierung des SAP Systems quasi auf der „grünen Wiese“. Bereits vorhandene ERP-Systeme werden aufgegeben und durch SAP S/4HANA ersetzt. Beim Brownfield-Ansatz erfolgt eine schrittweise Konvertierung bestehender SAP ERP-Systeme zu SAP S/4HANA. Landscape Transformation beschreibt eine Umstellungsmethode, bei der die existierenden SAP-Systeme im neuen SAP S/4HANA technisch konsolidiert werden. Es lassen sich so mehrere SAP ERP-Lösungen zusammenführen.

Die verschiedenen Betriebsmodelle von SAP S/4HANA

SAP S/4HANA ist in verschiedenen Varianten nutzbar. Den Unternehmen stehen folgende Betriebsmodelle zur Verfügung:

  • als On-Premises-Lösung betrieben im eigenen Rechenzentrum,
  • als Cloud-Lösung in einer öffentlichen oder privaten Cloud,
  • als Lösung in einer hybriden Mischform.

Beim On-Premises-Betriebsmodell wird die Software auf selbst gemanagten Servern im eigenen Rechenzentrum installiert und betrieben. Die öffentliche Cloud-Lösung betreibt das Unternehmen SAP. Die ERP-Suite SAP S/4HANA wird als Software as a Service bereitgestellt. Kunden haben über das Internet Zugriff auf die Software. SAP S/4HANA lässt sich aber auch als eigene Cloud-Instanz gehostet von SAP oder von einem SAP-Partner betreiben. In der hybriden Mischform können einzelne Bestandteile von SAP S/4HANA aus der Cloud bezogen und andere Bestandteile On-Premises vor Ort gehostet werden.

Abhängig vom Betriebsmodell stellt SAP Updates für SAP S/4HANA in bestimmten Intervallen zur Verfügung. Die On-Premises Variante der ERP-Suite erhält einmal pro Jahr ein neues Release. Weiterhin werden quartalsweise sogenannte Feature Pack Stacks (FPS) und/oder Service Pack Stacks (SPS) bereitgestellt. Für die Cloud-basierte Version von SAP S/4HANA erhalten Kunden ein Update pro Quartal. Die Updates enthalten beispielsweise Fehlerbehebungen oder neue Features. Zusätzlich liefert SAP bei Bedarf Patches oder Bug-Fixes aus.

Die Vorteile von SAP S/4HANA

Die Echtzeit-ERP-Suite SAP S/4HANA bietet im Vergleich zu Vorgängerversionen wie SAP R/3 zahlreiche Vorteile. Dank der konsequenten Ausrichtung auf die In-Memory-Datenbanktechnologie SAP HANA sind Datenanalysen und die Datenverarbeitung sehr performant. Das Datenmodell ist deutlich vereinfacht und ermöglicht zusammen mit der In-Memory-Techologie die Analyse großer Datenmengen in nahezu Echtzeit.

Codezeilen, Datenelemente, Tabellen und Komplexität sind reduziert. Dadurch besteht weniger Wartungsaufwand und Innovationszyklen sind verkürzt. Dank der Einführung von SAP Fiori als Standard-Anwenderoberfläche ergeben sich weitere Vorteile. SAP S/4HANA bietet ein einheitliches Bedienkonzept auf allen Geräten wie PCs, Laptops, Smartphones oder Tablets, ist benutzerfreundlich, einfach zu bedienen und ermöglicht rollenbasiertes Arbeiten. Da sich SAP S/4HANA in verschiedenen Modellen On-Premises, in der Cloud oder in hybrider Mischform betreiben lässt, ist abhängig von den unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen eine flexible Nutzung der ERP-Suite möglich.

Weitere Vorteile von SAP S/4HANA sind:

  • regelmäßige neue Releases, Updates und Patches,
  • bestehende SAP-Wartungszusage für Kunden von SAP S/4HANA bis Ende 2040,
  • Unterstützung nahezu aller Geschäftsbereiche und Geschäftsprozesse eines Unternehmens,
  • Nutzung und Integration der Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML),
  • Unterstützung von Anwendungen des Internets der Dinge (IoT - Internet of Things),
  • mobile Nutzung der ERP-Suite.

(ID:46824832)