Definition: In-Memory-Datenbanktechnologie von SAP Was ist SAP HANA?
Bei SAP HANA handelt es sich um eine Data Warehouse Appliance, mit der sich auch große Mengen transaktionaler und operationaler Daten verarbeiten lassen. Hierzu setzt HANA In-Memory Analytics ein.
Anbieter zum Thema

Die ursprüngliche Funktionsweise von HANA: Die Appliance fragt die für die Analyse benötigten Daten nicht von einem Flash-Speicher oder einer Festplatte, sondern aus dem Arbeitsspeicher (RAM) ab, dem sogenannten In-Memory-Speicher. Um die Daten aus einer ERP-Anwendung oder aus einem SAP Data Warehouse heraus zu kopieren oder zu synchronisieren, nutzt die Appliance einen SAP Sybase Replication Server. Da bei einer SAP-ERP-Anwendung die Verarbeitung und die Verwendung parallel ablaufen, können die Kunden mit HANA in Echtzeit auch große Datenmengen abfragen. Ein Warten auf geplante Reports ist nicht erforderlich.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1738000/1738045/original.jpg)
Definition: In-Memory-basierte ERP-Suite von SAP
Was ist SAP S/4HANA?
Eigenschaften von HANA
Die Appliance unterstützt verschiedene Industriestandards, wie zum Beispiel MDX (Multi-Dimensional Expressions) oder die Datenbank-Abfragesprache SQL (Structured Query Language). Außerdem sind diverse Programmierkomponenten enthalten, die es der IT-Abteilung des jeweiligen Unternehmens erlauben, auf Basis von HANA auch eigene Anwendungen zu entwickeln und einzusetzen. Laut SAP ist HANA in der Lage, in wenigen Sekunden etwa 500 Milliarden POS (Point-of-Sale)-Datensätze zu scannen. Mit der HANA Cloud Plattform stellt SAP zudem eine Cloud Platform für Platform as a Service zur Verfügung.
Vom klassischen Data Warehouse zur modernen (Cloud) Plattform
HANA steht für „High Performance Analytic Appliance“, erstmals vorgestellt von SAP im Jahr 2010. Die Datenbanktechnologie wurde von SAP zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) und der Stanford University speziell zur Echtzeit-Analyse (In-Memory, also im Arbeitsspeicher ausgeführt) von großen Datenbeständen (Data Warehouse) entwickelt.
Im Laufe der Jahre entwickelte SAP die ursprünglich als reine Datenbank konzipierte Appliance kontinuierlich weiter und baute HANA zur (Cloud-)Plattform aus. Heute ist HANA auch die Basis für das ERP-Kernprodukt SAP Business Suite und seit 2015 unter dem Namen SAP S/4HANA („SAP Business Suite 4 SAP HANA“) bekannt.
Bereitstellungsmodelle von SAP S/4HANA
S/4HANA steht in verschiedenen Betriebsmodellen zur Verfügung:
- als Installation on-premise lokal beim Kunden vor Ort,
- als Managed Cloud, gehostet in einem SAP-zertifizierten Rechenzentrum,
- als Public Cloud, für ausgewählte Branchen standardisiert und basierend auf einer Multi-Tenancy-Architektur.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1433500/1433559/original.jpg)
R+V Versicherung steigert Performance mit SAP HANA-DB
SAP HANA-Migration in der Praxis
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1514500/1514591/original.jpg)
Die Highlights des Release SAP S/4HANA Cloud 1902
Intelligentes ERP macht fit für die Zukunft
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1492400/1492430/original.jpg)
Agil, schnell, flexibel: SAP S/4 HANA und Leonardo im Duett
SAP S/4 HANA vereint Transaktionen und Analysen
(ID:44652607)