Definition: Platform-as-a-Service (PaaS) Was ist Platform as a Service?

Autor / Redakteur: Blue Floyd / Florian Karlstetter

Platform as a Service (abgekürzt PaaS) bezeichnet eine Cloudumgebung, die eine Plattform für die Entwicklung von Anwendungen im Internet bereitstellt. PaaS ist eng mit anderen Services, wie SaaS oder auch IaaS verwandt.

Anbieter zum Thema

Hinter dem Begriff Platform as a Service, kurz PaaS, stecken leistungsstarke Möglichkeiten der modernen, cloudbasierten Softwareentwicklung.
Hinter dem Begriff Platform as a Service, kurz PaaS, stecken leistungsstarke Möglichkeiten der modernen, cloudbasierten Softwareentwicklung.
(Bild: gemeinfrei (geralt / pixabay) / CC0 )

Platform as a Service im Detail: PaaS baut auf Infrastructure as a Service (IaaS) auf und fügt dem Konzept der Bereitstellung von Hardware weitere Features hinzu. Dazu zählt eine Entwicklungsumgebung, die für gewöhnlich direkt für die PaaS-Anwender erreichbar ist. Es sind keine Anpassungen an die Hardware oder Software notwendig und auch der Bedarf nach einem Einkauf von Hardware oder Software entfällt. Die Platform as a Service ist mit allem ausgestattet, was für die Entwicklung einer neuen Software notwendig ist.

Dazu zählen sowohl die Entwicklung als auch Debugging-Prozesse sowie öffentliche oder geschlossene Tests und die Auslieferung an den Endkunden. Jene Endkunden nutzen die fertiggestellte Anwendung anschließend als Software as a Service (SaaS). Da der Grundbaustein von PaaS auf IaaS basiert, kann die Infrastruktur abhängig von der benötigten Rechenleistung recht einfach skaliert werden (was am Ende auch auf die entwickelte Software zutrifft). Im sogenannten Cloud Stack ist PaaS somit das Bindeglied zwischen IaaS und SaaS.

Merkmale aktueller PaaS-Lösungen

Bereitsteller von Platform as a Service bieten in der Regel mehrere Kernaspekte, die dem Entwickler bei der Umsetzung seines Projekts helfen. Gleichzeitig unterstützen sie den Entwickler dabei, eine moderne Anwendung zu erstellen, die Features beinhaltet, die Kunden heute erwarten.

Ein heute wichtiges Beispiel umfasst die Integration eines SDK für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Da Mobile Computing auch im Endkundenbereich eine große Rolle spielt, erwarten Kunden heute, von ihren tragbaren Geräten aus auf die Anwendung zuzugreifen. Ein SDK dieser Art ist heute in den meisten PaaS-Diensten zu finden. Ebenso wichtig auf mobilen Geräte, aber auch zu Hause oder im Büro, ist die Integration von Social Media in Apps. Dies ist nicht nur im Privatbereich wichtig, da diese Dienste auch in Unternehmen eine tragende Rolle spielen. Der "alte" Weg der Softwareentwicklung lehrt in der Regel nicht die sinnvolle, erfolgreiche Implementierung von Social Media in Programmen.

Weiterhin zentral ist die Unterstützung mehrerer Programmiersprachen, da es keine Sprache gibt, die für ausnahmslos alle Anwendungsfälle am besten geeignet ist. Hervorragende Plattformen bieten daher eine große Auswahl unterschiedlicher Programmiersprachen. Als wichtig angesehen wird auch eine Datenbank in der Cloud, die mit der Anwendung wächst und gleichzeitig eine sichere Infrastruktur bereitstellt. Auch zentrale Compliance-Vorschriften erfüllen Cloud-Datenbanken inzwischen. Abhängig vom Einsatzzweck kann es auch sinnvoll sein, einfache Werkzeuge zu integrieren, mit der Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse schnell eigene Apps bereitstellen können. Drag & Drop oder Point & Click sind Verfahren, die bei der Bereitstellung einfacher Apps helfen und die in PaaS-Lösungen immer häufiger zu finden sind.

Die Vorteile von PaaS

Platform as a Service bietet für Entwickler mehrere Vorteile:

  • Der Fokus liegt auf der Entwicklung der gewünschten Applikation. Es ist nicht notwendig, die dafür benötigte Infrastruktur im Bereich Hardware und Netzwerk zu legen und auch die Administration dieser Systeme entfällt. Langfristig entfallen außerdem Wartungskosten, da externe Anbieter die Plattform instand halten.
  • Die Entwicklung einer App ist unabhängig vom Standort der Entwickler möglich. Teams können sich auf unterschiedlichen Kontinenten befinden und die Kommunikation über Web-Tools und Videochat-Applikationen lösen. Geografisch gesehen ist es daher nicht mehr notwendig, Entwicklerteams am Standort zu vereinen.
  • Der Anbieter der PaaS übernimmt Wartung und Pflege der Hardware und auch Software. Sicherheitsupdates werden daher ohne Zutun des Entwicklerteams eingespielt. Da PaaS nicht direkt mit der Netzwerkstruktur vor Ort verbunden ist, wird auch die schnelle Verbreitung von eventuell vorhandener Schadsoftware vermieden.

Abhängig von der Größe des Entwicklerteams lassen sich durch PaaS Kosten im Millionenbereich einsparen. Umfangreiche Anwendungen, die auf ebenso große Tests angewiesen sind, müssen nicht In-House in großen Netzwerken simuliert werden. Dies bringt auch einen terminlichen Vorteil: Die Entwicklung von Anwendungen über PaaS beginnt sofort nach dem ersten Projektentwurf, da die Hardware über das Internet direkt zur Verfügung steht. Große PaaS-Anbieter reagieren außerdem recht schnell auf Änderungswünsche, wenn eine umfassende Entwickler-Community nach neuen Features verlangt.

Mögliche Nachteile von PaaS

Der Vorteil der bereitgestellten Entwicklungsumgebung ist gleichzeitig ein Nachteil: Entwickler haben keinen Einfluss auf die Konfiguration der Umgebung und können, falls notwendig, auch keine eigenen Features implementieren. Weiterhin gehört Platform as a Service immer dem Bereitsteller der Plattform und wird niemals extern zur Verfügung gestellt. Dies kann enorme Probleme verursachen, falls der Dienstleister den Service einstellt oder Konkurs anmelden muss.

Durch den Verlust einer Entwicklungsumgebung drohen in Unternehmen große Einbußen (sowohl zeitlich als auch finanziell). Bewährte Workflows müssen überarbeitet und an eine eventuell neue Plattform angepasst werden.

Ebenso wie viele andere Cloud-Services besteht außerdem nach wie vor ein gewisses Akzeptanzproblem: Die "alte" Methode der Softwareentwicklung - lokal, In-House, in selbst entwickelten oder eingekauften Umgebungen - gilt für viele Entwickler nach wie vor als Maß der Dinge. Ebenso wie IaaS und SaaS geschieht die Umstellung auf PaaS daher langsam, wenngleich stetig und mit zunehmender Integration in Unternehmen sowohl in Deutschland als auch auf der ganzen Welt.

(ID:44742497)