2020: Umbenennung von Office 365 in Microsoft 365 Was ist Microsoft 365?
Seit dem 21.4.2020 heißen die Office-Abopakete von Microsoft für Privatkunden und für Unternehmen nicht mehr Office 365, sondern Microsoft 365. Microsoft 365 ist in unterschiedlichen Leistungsstufen verfügbar. Es handelt sich um eine Kombination verschiedener Office-Software und Online-Services, die im Abo-Modell gebucht werden.
Anbieter zum Thema

Mit der Umbenennung der Office-Pakete für Privatanwender von Office 365 Personal in Microsoft 365 Single und von Office 365 Home in Microsoft 365 Family zum 21.4.2020 sind die Office-Aboangebote für Privatkunden und für Unternehmen nun einheitlich unter der Bezeichnung Microsoft 365 verfügbar. Microsoft 365 kann in verschiedenen Leistungsstufen im Abonnement-Bezahlmodell gebucht werden. Bisher bestehende Abos werden automatisch auf die neuen Bezeichnungen umgestellt. Die Preise bleiben unverändert.
Microsoft 365 kombiniert verschiedene Online-Anwendungen, Online-Services und installierbare Office-Software in buchbaren Paketen mit unterschiedlichem Leistungsumfang. Kernbestandteile sind Online-Versionen und installierbare Versionen der Office-Software Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Microsoft Outlook und Microsoft Access sowie abhängig vom Leistungspaket weitere Anwendungen und Services wie Microsoft Teams, E-Mail- und Kalender-Services, Cloud-Speicherplatz, Tools für die Zusammenarbeit und Kommunikation und vieles mehr. Webanwendungen sind per Browser und Internetverbindung mit Rechnern verschiedener Betriebssysteme nutzbar.
Microsoft 365 ist sowohl für private Nutzer als auch für kleinere und mittlere Unternehmen sowie für Großunternehmen vorgesehen. Ist ein gültiges Abonnement vorhanden, stehen dem Nutzer die aktuellsten Versionen der Office-Software und weiterer Anwendungen zur Verfügung. Grundsätzlich ist die Software nicht an einzelne Rechner, sondern an das Abonnement des Nutzers gebunden und abhängig vom Paket mehrfach installierbar. Beispielsweise erlaubt Microsoft 365 Family die Nutzung für bis zu sechs Personen. Lokal auf einem Rechner installierte Software ist ohne Internetverbindung nutzbar und kann Daten unabhängig von den Microsoft Cloud-Services lokal speichern.
Die verschiedenen Leistungspakete von Microsoft 365
Grundsätzlich existieren Microsoft-365-Abonnement-Pakete für Privatanwender und für Unternehmen. Zudem hält Microsoft noch Versionen speziell für Schüler und Studenten, öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen bereit. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Leistungspakete für die verschiedenen Anwendergruppen:
Microsoft 365 - Leistungspakete für Privatanwender:
- Microsoft 365 Family
- Microsoft 365 Single
icrosoft 365 - Leistungspakete für kleine und mittlere Unternehmen:
- Microsoft 365 Business Basic
- Microsoft 365 Business Standard
- Microsoft 365 Business Premium
Microsoft 365 - Leistungspakete für große Unternehmen:
- Microsoft 365 E3
- Microsoft 365 E5
- Microsoft 365 F1
Microsoft 365 - Leistungspakete für Schüler und Studenten, öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen:
- Microsoft 365 Education
- Microsoft 365 Government
- Microsoft 365 Non-Profit
Microsoft 365 für Privatanwender
Bisher nannte sich das Aboangebot für Einzelpersonen Office 365 Personal und für Familien Office 365 Home. Zum 21.4.2020 wird aus dem Abo Office 365 Personal das Abo Microsoft 365 Single und aus dem Abo Office 365 Home das Abo Microsoft 365 Family. Ein wichtiges Merkmal, in dem sich die Abonnements Microsoft 365 Single und Microsoft 365 Family unterscheiden, ist die Personenanzahl, die die Software nutzen darf. Während Microsoft 365 Single nur die Einzelnutzung erlaubt, ist bei Microsoft 365 Family die Nutzung von bis zu sechs Personen möglich.
Office-Anwendungen wie Word oder Excel können auf bis zu sechs verschiedenen Rechnern installiert werden. Hinzu kommt die Office-Nutzung auf den Smartphones oder Tablets der einzelnen User. OneDrive-Cloudspeicher für Dateien und Fotos steht sechs verschiedenen Personen mit jeweils einem Terabyte pro Person zur Verfügung. Neben den bisher in den alten Office-365-Abos enthaltenen Anwendungen und Funktionen hat Microsoft neue Features angekündigt. Dies sind beispielsweise die Microsoft Family Safety-App oder der Messenger Microsoft Teams für die Vernetzung und Zusammenarbeit von Freunden und Familie. Mit Teams ist es möglich, Videoanrufe zu tätigen, Gruppenchats zu nutzen, Zeitpläne zu koordinieren oder Videos und Fotos auszutauschen. Ebenfalls neu sind verschiedene Funktionen mit Künstlicher Intelligenz (KI) für eine effektivere Arbeit mit den verschiedenen Anwendungen.
Office 365 für Unternehmen
Die verschiedenen Abonnement-Pakete von Microsoft 365 Business richten sich hauptsächlich an kleinere und mittlere Unternehmen mit einer maximalen Nutzerzahl von 300. Für Unternehmen mit mehr als 300 Nutzern sind die Microsoft-365-Enterprise-Abos vorgesehen. Die Enterprise-Versionen verfügen über einige zusätzliche Funktionen beispielsweise aus dem Bereich der Business Intelligence. Abhängig von den Leistungspaketen beinhalten die Abos Betriebssystemversionen für Rechner wie Windows 10 Enterprise oder Windows 10 Pro. Während für die Business-Pakete feste Preise je Benutzer pro Monat veröffentlicht sind, sind für die Enterprise Pakete die Preise mit dem Vertrieb individuell zu vereinbaren.
Abgrenzung zwischen Microsoft-365-Abonnements und Dauerlizenzen der Microsoft-Office-Software
Unter dem Namen Microsoft Office sind verschiedene Büroanwendungen für private und geschäftliche Anwender zusammengefasst. Grundsätzlich ist Microsoft Office in zwei verschiedenen Bezahlmodellen verfügbar. Nutzer, die die Software einmalig kaufen und nicht in den verschiedenen in den vorigen Kapiteln beschriebenen Microsoft-365-Abomodellen nutzen möchten, erhalten mit Office 2019 lokal installierbare Versionen der Office-Anwendungen Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft PowerPoint, Microsoft Project, Microsoft Visio, Microsoft Access und Microsoft Publisher.
Die Software kann auf Rechnern mit Windows- oder macOS-Betriebssystem installiert werden und ist anschließend unbegrenzt lange nutzbar. Ein Aktualisierung auf neu veröffentlichte Office-Versionen ist im Kaufmodell nicht vorgesehen. Hierfür ist der Kauf einer Upgrade-Option oder ein Neukauf des Office-Pakets notwendig. Im Abo-Modell hingegen haben Anwender über den kompletten Zeitraum eines gültigen Abonnements das Recht, die neueste Office-Version zu nutzen. Zudem stehen den Usern zahlreiche Zusatzanwendungen, Webanwendungen und Online-Services zur Verfügung, die in der Kaufversion von Office 2019 nicht beinhaltet sind.
Einige Vor- und Nachteile von Microsoft 365
Microsoft 365 bietet im Vergleich zu einer Kauflizenz der Office-Software zahlreiche Vorteile aber auch einige Nachteile.
Im Abomodell von Microsoft 365 sind neben den installierbaren Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und weitere zahlreiche zusätzliche Webanwendungen, Cloud-Services und Zusatzleistungen enthalten. Für Unternehmer bietet sich der Vorteil, dass sich die Kosten für den Betrieb einer eigenen Infrastruktur für diese Services einsparen lasen. Da die Services und Anwendungen einfach skalierbar sind und sich den Anforderungen wie steigenden Mitarbeiterzahlen quasi online anpassen lassen, bietet sich dem Unternehmen eine große Flexibilität.
Die Kosten für die Office-Software und die weiteren Leistungen sind aufgrund des nutzerabhängigen Bezahlmodells transparent und einfach zu kalkulieren. Sie sind monatlich oder jährlich zu entrichten und gleichbleibend. Einmalkosten für die Anschaffung neuer Software fallen nicht an. Anwender haben den Vorteil, dass die Cloud-Services von beliebigen Endgeräten und von jedem Ort mit Internetanbindung nutzbar sind. Die Lizenz für die Software ist nicht an einzelne Rechner (Hardware), sondern an den Nutzer mit seinen verschiedenen Endgeräten gebunden. Es stehen ihm immer die jeweils aktuellsten Versionen der Office-Anwendungen zur Verfügung. Der Kauf von Upgrade-Optionen oder neuer Office-Software ist nicht notwendig.
Ein Nachteil des Abomodells von Microsoft 365 ist, dass die Rechte zur Nutzung der Office-Software mit dem Ende eines Abonnements ebenfalls enden. Die mit den Anwendungen erstellten Dokumente bleiben erhalten, wenn sie lokal, außerhalb der im Abo gebuchten Cloud-Services gespeichert werden. Besitzt ein Anwender eine Kauflizenz ist die Software unbegrenzt lange, wenn auch eventuell in einer veralteten Version, nutzbar.
(ID:46517868)