Definition: Integration Platform as a Service (iPaaS) Was ist iPaaS?
Integration Platform as a Service sind cloudbasierte Lösungen für die Integration von Anwendungen und Daten aus Cloud- und On-Premise-Umgebungen. iPaaS ermöglicht die Entwicklung, Steuerung und den Betrieb von integrierten Workflows und verknüpft verschiedene Cloud-Modelle.
Anbieter zum Thema

Die Abkürzung iPaaS steht für den Fachbegriff Integration Platform as a Service und bezeichnet cloudbasierte Dienste, mit denen sich die Integration von Anwendungen und Daten aus verschiedenen Cloud- und On-Premise-Umgebungen realisieren lässt. Daten und Anwendungen können unabhängig von ihrem zugrunde liegenden Funktionsmodell miteinander zu integrierten Workflows verbunden werden. Die Installation und Verwaltung von eigener Hardware oder Middleware für die Integration entfällt.
Oft wird iPaaS auch als Middleware as a Service bezeichnet. Die Plattform vereint die Daten- und Anwendungsintegration und verknüpft bei Bedarf verschiedene Cloud-Modelle zu einem Hybrid-Cloud-Modell. Damit begegnet iPaaS der Herausforderung, für die Nutzung von unterschiedlichen Cloud-Services eine saubere und einheitliche Integration bereitzustellen. iPaaS wird beispielsweise von Unternehmen wie Dell, SAP, Microsoft, Oracle oder MuleSoft angeboten. Eine zentrale Rolle bei der Integration spielen die so genannten APIs (Application Programming Interfaces), die die Schnittstellen zu den verschiedenen Services bereitstellen. Integration Platform as a Service bietet eine Sammlung von unterschiedlichen APIs zu diversen Webservices.
Die verschiedenen Funktionalitäten von iPaaS
Um die verschiedenen Services zu integrieren, kommen Konnektoren (APIs) und Aktionen zum Einsatz. Die vordefinierten Konnektoren oder Umgebungen zur Entwicklung von Konnektoren ermöglichen den einfachen Zugang zu den Webservices. Über die Aktionen lassen sich die verschiedenen Datenquellen und Applikationen miteinander zu einheitlichen Workflows verbinden. Flankiert wird die Integration von der Konvertierung der Daten in die unterschiedlichen benötigten Formate und der Prüfung der Qualität der bereitgestellten Daten.
Bei Bedarf kommen Aktionen zum Bereinigen, Zusammenführen und Bearbeiten von Daten zum Einsatz. Ganzheitliche Lösungen beinhalten darüber hinaus weitere Funktionen für die Administration und die Überwachung der Workflows und ihrer Daten. Wie andere Cloud Services auch bietet iPaaS typische Tools und Cloud-Funktionen wie Mandantenfähigkeit, flexible Zuteilung von Ressourcen und einfache Skalierungsmöglichkeiten. Die Synchronisation aller wichtigen Daten und Objekte ist in beiden Richtungen zwischen Cloud- und On-Premise-Anwendungen sichergestellt. Anwendungsdaten lassen sich in Echtzeit abrufen und bei Bedarf replizieren. Selbst komplexe Datenquellen und unstrukturierte Daten aus dem Big Data-Umfeld sind problemlos mit Hilfe von iPaaS anzubinden.
Die verschiedenen Integrationsgegenstände von iPaaS
iPaaS kennt verschiedene Integrationsgegenstände. Je nach Service und Lösung kann Integration Platform as a Service einzelne oder alle Gegenstände aus unterschiedlichen Umgebungen integrieren. Die wichtigsten Integrationsgegenstände von Platform as a Service sind:
- Prozesse
- Applikationen
- Daten
Durch die Integration der Prozesse ist die durchgängige Bereitstellung von Geschäftsprozessen ohne Medienbrüche möglich. Einzelne, in den verschiedenen Umgebungen isolierte Teilprozesse und Arbeitsschritte werden gekoppelt und zu einem ganzheitlichen Geschäftsprozess verbunden. Ein hoher Automatisierungsgrad des Gesamtprozesses ist realisierbar.
Ziel der Integration von Applikationen durch iPaaS ist die Bereitstellung von applikationsübergreifenden Funktionalitäten. Werkzeuge der Integration von Applikationen sind entfernte Funktionsaufrufe über Systeme wie den Object Broker, die Middleware Plattform oder den Enterprise Service Bus (ESB).
Die Datenintegration schließlich führt die Daten aus den unterschiedlichen Quellen zusammen. Wichtige Aspekte der Datenintegration sind die Sicherstellung eines einheitlichen Datenzugriffs auf verteilte Systeme, die Synchronisation der Daten in den verteilten Systemen, die Konsolidierung von Daten für einen einheitlichen, zentralen Bestand und die Standardisierung der Datenelemente über die verschiedenen Quellen hinweg.
Vorteile durch Integration Platform as a Service
Durch die cloudbasierten Integrationsservices ergeben sich zahlreiche Vorteile. Die Agilität und Schnelligkeit in der Bereitstellung neuer IT-Services verbessert sich deutlich. Gleichzeitig ermöglicht die Verknüpfung der Applikationen, Prozesse und Daten die Zusammenarbeit der Mitarbeiter verschiedener Abteilungen innerhalb eines Unternehmens. Durch die Zusammenfassung von unterschiedlichsten Datenquellen steht umfassendes Datenmaterial für detaillierte Analysen zur Verfügung. Zusammenhänge werden transparenter darstellbar und systematische Auswertungen unterstützen bei der Entscheidungsfindung.
Ein weiterer Vorteil von iPaaS ist die gesteigerte Datensicherheit. Dank der relative einfachen und schnellen Bereitstellung neuer Services entfällt das Risiko des Entstehens einer Schatten-IT mit doppelter Datenhaltung. Datenpannen und Datenverluste lassen sich vermeiden.
(ID:45078214)