Definition: Rahmenwerk und Leitfaden für den Umstieg in die Cloud Was ist ein Cloud Adoption Framework?
Anbieter zum Thema
Ein Cloud Adoption Framework ist ein Leitfaden für den Umstieg in die Cloud. Es stellt strukturierte Vorgehensweisen für eine erfolgreiche Cloud-Transformation zur Verfügung. Inhalte eines CAF sind Dokumentationen, Best Practices, Tools, Vorlagen, Beispiele und andere Informationen.

Der Begriff Cloud Adoption Framework wird häufig mit den drei Buchstaben CAF abgekürzt. Ins Deutsche übersetzt bedeutet CAF Leitfaden oder Rahmenwerk für die Cloud-Einführung. Es handelt sich um eine Sammlung von Dokumentationen, Best Practices, Tools, Checklisten, Vorlagen, Beispielen und anderem Informationsmaterial, die Unternehmen ein strukturiertes Vorgehen für eine erfolgreiche und beschleunigte Cloud-Transformation ermöglicht. Mithilfe des Frameworks lassen sich Geschäftsprozesse und Cloud-Technologien optimal aufeinander abstimmen.
Ein CAF kann einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der digitalen Transformation leisten und richtet sich an das ganze Unternehmen. Zielgruppen eines Cloud Adoption Frameworks sind IT- und Business-Entscheider, IT-Experten, IT-Administratoren, IT-Sicherheitsfachkräfte, Cloud-Computing-Architekten und Führungs- oder Fachkräfte anderer Geschäftsbereiche.
Die großen Player am Cloud-Computing-Markt wie Google, Amazon, Microsoft, Hewlett Packard Enterprise, Oracle oder IBM stellen alle eigene Cloud Adoption Frameworks zur Verfügung. Sie haben teils unterschiedliche Herangehensweisen an die Cloud-Transformation und sind für die Unterstützung der eigenen Plattformen optimiert. In die Cloud Adoption Frameworks sind die Erfahrungen Tausender bereits erfolgreich durchgeführter Cloud-Migrationen und Cloud-Projekte eingeflossen. Neben diesen Leitfäden der großen Cloud-Player gibt es zahlreiche weitere produktunabhängige oder produktübergreifend auf Multi-Cloud-Umgebungen fokussierte CAF von Lösungsanbietern, Distributoren, Systemhäusern und Resellern, die losgelöst von einzelnen Cloud-Plattform einsetzbar sind.
Motivation für die Entwicklung und Bereitstellung eines Cloud Adoption Frameworks
Für Unternehmen gibt es viele Gründe, Geschäftsprozesse, Daten, Anwendungen und Services in die Cloud zu verlagern. Cloud Computing bietet eine hohe Flexibilität und kann den aufwendigen, kostspieligen Betrieb eigener IT-Lösungen und -Infrastrukturen überflüssig machen. Neben den vielen Vorteilen gibt es bei Cloud-Migrationen zahlreiche Risiken, die eine erfolgreiche digitale Transformation verhindern können. Ob sich die Cloud-Einführung für ein Unternehmen tatsächlich lohnt, lässt sich pauschal nicht beantworten. Unterschiedlichste Faktoren haben darauf Einfluss. So hängt das Ergebnis beispielsweise von der Branche, der Art der Geschäftsprozesse, der Organisation, dem derzeitigen Technologiestand des Unternehmens, den aktuell eingesetzten IT-Ressourcen, den Kenntnissen der Mitarbeiter und von vielem mehr ab.
Unterschiedliche technische, organisatorische und geschäftspolitische Herausforderungen gilt es zu meistern. Dementsprechend muss jedes Unternehmen von Fall zu Fall entscheiden und einen individuellen Weg der Cloud-Migration einschlagen. Wichtig für eine erfolgreiche Cloud-Migration sind ein strukturiertes Vorgehen und der Einsatz bewährter Methoden, denn mit einem unkoordinierten, chaotischen Vorgehen wird sich kaum ein Erfolg einstellen. Ein Cloud Adoption Framework stellt die benötigten Informationen, Best Practices und Werkzeuge für das Gelingen der Cloud-Transformation zur Verfügung.
Um ihren potenziellen Kunden den Einstieg in die Cloud zu erleichtern und den Erfolg der eigenen Cloud-Plattform zu steigern, stellen die großen Cloud-Anbieter eigene, auf die Unterstützung ihrer Plattformen optimierte Cloud Adoption Frameworks zur Verfügung. Lösungsanbieter, Systemhäuser und Reseller hingegen bieten Cloud Adoption Frameworks an, die unabhängig von einzelnen Produkten einsetzbar sind oder unterschiedliche Plattformen und Multi-Cloud-Strategien unterstützen.
Überblick über die Cloud Adoption Frameworks der Big Player im Cloud-Umfeld
Im Folgenden ein kurzer Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Cloud-Einführung der Big Player im Cloud-Computing-Umfeld. Die Cloud Adoption Frameworks von Amazon, Google, Microsoft, IBM, Oracle und HPE werden kurz vorgestellt und für jedes CAF Einstiegslinks genannt.
Das Amazon Web Services (AWS) Cloud Adoption Framework
Das AWS Cloud Adoption Framework betrachtet die Cloud-Einführung aus insgesamt sechs verschiedenen Perspektiven. Jede Perspektive beinhaltet bestimmte Fähigkeiten. Die sechs Perspektiven sind:
- Geschäftsperspektive (Business Perspective): Die Geschäftsperspektive legt den Schwerpunkt ihrer Betrachtung darauf, dass die Cloud-Investitionen in Einklang mit den Geschäftsergebnissen und den Bemühungen zur digitalen Transformation stehen. Angesprochen sind das Management sowie der Strategie- und Budgetbereich.
- Mitarbeiterperspektive (People Perspective): Die Mitarbeiterperspektive beschäftigt sich mit der Entwicklung, Führung und Ausbildung des Personals sowie der notwendigen Organisationsstruktur und Unternehmenskultur für die Cloud-Transformation. Die Perspektive bildet eine Art Brücke zwischen Technologie, Geschäft und Mitarbeitern und spricht unter anderem den Führungs-, Human-Ressources- und Ausbildungsbereich an.
- Governance-Perspektive (Governance Perspective): Die Governance-Perspektive adressiert unter anderem das Projekt- und Programmmanagement und hilft bei der Orchestrierung der verschiedenen Cloud-Initiativen. Die mit der Transformation verbundenen Risiken sollen minimiert und Vorteile maximiert werden. Angesprochen sind Projekt- und Programmmanager, Portfoliomanager, Chief Data Officer, Chief Risk Officer oder Chief Transformation Officer.
- Plattformperspektive (Platform Perspective): Die Plattformperspektive fokussiert sich auf die Modernisierung der existierenden Workloads und die detaillierte Beschreibung einer skalierbaren, hybriden Cloud-Zielarchitektur sowie möglicher Migrationspfade. Zu den angesprochenen Stakeholdern gehören Cloud- und IT-Architekten, Technologieführer oder Chief Technology Officer.
- Sicherheitsperspektive (Security Perspective): Schwerpunkt der Sicherheitsperspektive ist das Sicherstellen der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten und Workloads. Es gilt bei AWS das Shared-Responsibility-Model, in dem AWS die Verantwortung für die generellen Cloud-Leistungen und der Kunde die Verantwortung innerhalb seiner Cloud übernimmt. Angesprochen sind Chief Information Security Officer, Chief Compliance Officer, Sicherheitsarchitekten, Sicherheitsingenieure oder Prüfer.
- Betriebsperspektive (Operations Perspective): Die Betriebsperspektive hilft sicherzustellen, dass die Cloud-Services auf dem Niveau bereitgestellt werden, dass sie die Geschäftsanforderungen erfüllen. Auch Business Continuity und Disaster Recovery gehören zu dieser Perspektive. Angesprochen sind Betriebsführungskräfte, Service Manager oder Site Reliability Engineers.
Das Microsoft Azure Cloud Adoption Framework
Das Microsoft Azure Cloud Adoption Framework ist als vollständiges Lebenszyklus-Framework aufgebaut und richtet sich an Entscheidungsträger, IT-Experten und Cloud-Architekten. Es ist in die vier Phasen Define Strategy, Plan, Ready und Adopt unterteilt. Plan, Ready und Adopt bilden den Kern und werden von den fortlaufende Aktivitäten Secure, Govern und Manage ergänzt.
- In der Phase Define Strategy werden die gewünschten Geschäftsergebnisse identifiziert, die Cloud-Strategie definiert und der Business-Case entwickelt. Über ein Finanzmodell lassen sich die geschäftlichen Auswirkungen der Cloud-Einführungsstrategie projizieren.
- Die Plan-Phase erfasst Bestandsdaten wie Workloads, Datenquellen, Anwendungen und andere IT-Ressourcen und ermittelt optimale Wege für das Cloud-Hosting. Es wird ein Cloud-Einführungsprojektplan erstellt und der Bedarf ermittelt, um Business und Personal auf Veränderungen und neue Technologien vorzubereiten.
- Die Ready-Phase beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Cloud-Umgebung. Es werden die Azure-Zielzonen erstellt und die entsprechenden Tools zur Einrichtung der Cloud-Umgebung bestimmt.
- Inhalt der Adopt-Phase sind die Migration lokaler Anwendungen und Workloads in die Cloud und die Modernisierung der digitalen Ressourcen.
Die fortlaufenden Aktivitäten Secure, Govern und Manage beschäftigen sich mit dem Benchmarking und Verbessern der Governance, dem Etablieren von Governance-Praktiken, dem Identifizieren von Geschäftsrisiken und Definieren von Risikotoleranzen, dem Überwachen und Verwalten, dem Entwickeln resilienter, hochverfügbarer Plattformen, der Integration von Sicherheitserkenntnissen, der Unternehmensresilienz und dem Schutz von Ressourcen wie vertrauliche Daten und Systeme.
Das Google Cloud Adoption Framework
Um erfolgreiche, für die Cloud optimierte Geschäftsprozesse zu entwickeln, nennt Google im Cloud Adoption Framework vier Bereiche, die die Grundlage für eine Cloud-Bereitschaft bilden. Diese vier Bereiche, von Google als Themes bezeichnet, sind: Learn (Lernen), Lead (Führen), Scale (Skalieren) und Secure (Sichern).
- Das Theme Learn beschäftigt sich mit der Fähigkeit der kontinuierlichen Weiterentwicklung, der Weiterbildung der Mitarbeiter und der Investition in das Wissen externer Partner und Auftragnehmer.
- Typische Fragestellungen des Themes Lead sind: Wie werden Cloud-Projekte geführt, budgetiert und bewertet oder wie werden Teams strukturiert und gefördert?
- Das Theme Scale beantwortet Fragestellungen wie: Wie werden cloudnative Services eingesetzt, vorgehalten und konfiguriert? Wie werden Anwendungs-Updates gemanagt oder wie werden die Kapazitäten für die Workloads bemessen?
- Das Theme Secure beschreibt die Fähigkeit, Services und Daten vor nicht autorisierten Zugriffen zu schützen. Es muss gesteuert werden, welche Daten zu schützen sind und wer auf welche Ressourcen zugreifen darf.
Für alle vier Themes werden die angewandten Geschäftspraktiken in drei Phasen unterteilt. Diese drei Phasen sind Tactical (taktisch), Strategic (strategisch) und Transformational (transformativ).
Das Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Cloud Adoption Framework
Das Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Cloud Adoption Framework definiert die Cloud-Einführung als mehrschichtigen Prozess, der ein organisationsweites Änderungsmanagement erfordert und über die reine Implementierung neuer Technologien weit hinausgeht. Der Prozess der Cloud-Einführung basiert auf sechs Säulen, die von Oracle als Pillars bezeichnet werden. Diese sechs Pillars sind Geschäftsstrategie, Personalstrategie, Sicherheit, Prozessdesign, Technologieimplementierung sowie Administration und Betrieb.
Das Hewlett Packard Enterprise (HPE) Edge-to-Cloud Adoption Framework
Hewlett Packard Enterprise stellt für seine HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform das HPE Edge-to-Cloud Adoption Framework zur Verfügung. Das Framework ist in acht Kompetenzbereiche unterteilt und umfasst Mitarbeiter, Prozesse und Technologien des Cloud-Betriebsmodells. Die acht Kompetenzbereiche sind Strategie und Governance, Mitarbeiter, Betrieb, Innovation, Anwendungen, DevOps, Daten und Sicherheit.
Das IBM Cloud Adoption Framework
IBM adressiert in seinem Cloud Adoption Framework sechs Schlüsselelemente einer erfolgreichen Cloud-Transformation-Roadmap. Diese sechs Schlüsselelemente sind People (Mitarbeiter), Process (Prozesse), Technology (Technologie), DevSecOps, Compliance und Operations (Betrieb).
Weitere CAF
Neben den Cloud Adoption Frameworks der Big Player im Cloud-Umfeld gibt es zahlreiche weitere Frameworks zur Cloud-Einführung, auf die hier im Detail nicht eingegangen werden kann. Exemplarisch hierfür seien an dieser Stelle das Cloud Adoption Framework der Enterprise Architecture Consulting Group (EACG) und das One-Klick-CAF des Distributors Ingram Micro genannt. Das EACG CAF ist eine Sammlung von IBM-, Microsoft- und Amazon-Best-Practices, die mit Erfahrungen der EACG-Cloud-Architekten ergänzt und in eine leicht zugängliche Form gebracht wurde. Das One-Klick-CAF von Ingram Micro ist für einen schnellen Aufbau von Cloud-Umgebungen optimiert und an das Microsoft Cloud Adoption Frame angelehnt. Zielgruppe des CAF sind kleine und mittelständische Unternehmen. Es eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Profis.
Vorteile durch den Einsatz eines CAF
Der Einsatz eines CAF bietet bei der Cloud-Einführung unter anderem diese Vorteile:
- bewährte Methoden und strukturiertes Vorgehen für eine erfolgreiche Migration;
- Bereitstellung von Tools, Best Practices und Checklisten;
- beschleunigte Cloud-Migration;
- Minimierung der Risiken;
- Berücksichtigung der relevanten Geschäfts- und Technologiestrategien;
- Schaffung optimal abgestimmter und sicherer Cloud-Umgebungen;
- Berücksichtigung der Anforderungen an die Unternehmenskultur und Unternehmensorganisation;
- Optimierung der Kosten der Cloud-Migration.

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing
(ID:48928275)