Definition: cloudbasierte Services von SAP Was ist die SAP Cloud Platform?

Anbieter zum Thema

Die SAP Cloud Platform ist ein Angebot von SAP, mit dem Unternehmen Cloud-Anwendungen zur Abwicklung verschiedenster Geschäftsprozesse realisieren können. Das Angebot entspricht dem Cloud-Computing-Servicemodell Platform-as-a-Service (PaaS). Die Abrechnung der Leistungen erfolgt verbrauchsbasiert oder im Abonnement.

SAP Cloud Platform: Services von SAP für die Realisierung von Cloud-Anwendungen.
SAP Cloud Platform: Services von SAP für die Realisierung von Cloud-Anwendungen.
(Bild: gemeinfrei (geralt) / Pixabay)

Bei der SAP Cloud Platform handelt es sich um cloudbasierte Services des Softwareherstellers SAP. Das Angebot entspricht dem Cloud-Computing-Servicemodell Platform-as-a-Service (PaaS) und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Anwendungen und mobile Applikationen für die Abwicklung von Geschäftsprozessen wie Controlling, Einkauf, Produktion, Personalwesen, Logistik und andere cloudbasiert zu entwickeln und zu betreiben. Unterstützt werden unter anderem Technologien und Services wie Datenbanken, Machine Learning oder Blockchains. Darüber hinaus stellen die Cloud-Services eine Ergänzung zu den Produkten SAP S/4HANA oder SAP ERP dar.

Die SAP Cloud Platform lässt sich als Ergänzung zu bestehenden On-Premises-Lösungen oder zur Realisierung komplett eigenständiger Anwendungen einsetzen. Auch wesentliche Teile der SAP Leonardo Technologien werden über die Cloud-Plattform bereitgestellt. Durch die Verbindung mit der In-Memory-Datenbank-Plattform SAP HANA stehen Nutzern umfangreiche Datenbankservices zur Verfügung. Weitere Merkmale der Plattform sind Laufzeit- und Entwicklungsumgebungen sowie die Verwendung offener Technologien wie HTML5, Java und JavaScript.

Durch die Nutzung der Cloud-Plattform sind Unternehmen in der Lage, schnell auf sich verändernde Marktanforderungen zu reagieren und in kurzer Zeit geeignete Lösungen umzusetzen. Vorgestellt wurden die Cloud-Leistungen im Jahr 2012 als Bestandteil des SAP HANA Cloud Portfolios unter dem Namen SAP NetWeaver Cloud. Ein Jahr später erfolgte die Umbenennung in SAP HANA Cloud Platform. Erst im Jahr 2017 wählte SAP den jetzigen Namen SAP Cloud Platform. Die Abrechnung der in Anspruch genommenen Leistungen der Plattform ist verbrauchsbasiert oder im Abonnement-Modell möglich. Der Betrieb der SAP Cloud Platform soll zukünftig auch über die Cloud-Infrastruktur der Anbieter Google, Amazon und Microsoft möglich sein.

Vorteile durch den Einsatz der SAP Cloud Platform

Der Einsatz der SAP Cloud Platform bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Neue Lösungen lassen sich wesentlich schneller entwickeln und auf den Markt bringen. Für die Bereitstellung der Lösungen sind keine hohen Investitionen zu tätigen. Anwendungen lassen sich sowohl kombiniert mit eigenen On-Premises-Lösungen als auch komplett cloudbasiert betreiben. Dank der zahlreichen vordefinierten und direkt nutzbaren Bausteine und Leistungen stehen den Unternehmen modernste Technologien und State-of-the-Art-Lösungen einsatzbereit zur Verfügung. Es werden Technologien wie Machine Learning, Künstliche Intelligenz (KI), Blockchains, Internet der Dinge (IoT - Internet of Things) oder Predictive Analytics unterstützt.

Da die Services der SAP Cloud Platform über das Internet erreichbar sind, lassen sich Prozesse, Geräte und Anwender an beliebigen Orten mit den Anwendungen und Daten verbinden. Anwender treten mit Mobilgeräten, Web-Oberflächen oder individuellen Userinterfaces mit den Anwendungen und Prozessen in Kontakt. Die Leistungen der SAP Cloud Platform sind flexibel skalierbar und schnell den sich verändernden Anforderungen angepasst. Zusätzlich stehen Unternehmen über das sogenannte SAP App Center mehr als 1.000 fertige Apps von SAP oder Partnern zu Verfügung. Sie basieren auf der SAP Cloud Platform und sind ohne eigenen Entwicklungsaufwand einsetzbar. Entwickler können die Möglichkeiten der SAP Cloud Platform über ein kostenloses Konto kennenlernen und testen.

Die verschiedenen Services der SAP Cloud Platform

Über die SAP Cloud Platform stehen den Unternehmen eine Vielzahl verschiedener Services zur Verfügung. Sie lassen sich im Wesentlichen folgenden Bereichen zuordnen:

  • Zusammenarbeit (Collaboration)
  • Integration
  • User Experience
  • Analytik
  • Security und Datenschutz
  • Internet der Dinge
  • mobile Services
  • Laufzeitumgebungen und Programmiermodelle
  • Daten und Datenbanken
  • Blockchains
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Services für Entwickler
  • Globalisierungservices
  • Anwendermanagement
  • Dokumentenmanagement

Die zwei grundlegenden Nutzungs- und Abrechnungsmodelle der SAP Cloud Platform

Für die Nutzung der SAP Cloud Platform bietet SAP zwei unterschiedliche Abrechnungsmodelle. Es steht ein verbrauchsbasiertes Modell und ein Abonnement-Abrechnungsmodell zur Verfügung. Im Rahmen des abonnement-basierten Modells lassen sich die jeweils benötigten Dienste für einen definierten Zeitraum (beispielsweise ein Jahr) abonnieren und nutzen. Die abonnierten Leistungen sind in diesem Zeitraum zu den vorgegebenen Preisen beliebig nutzbar. Werden zusätzliche Services benötigt, muss das Abonnement angepasst werden.

Das verbrauchsbasierte Modell bietet flexiblen Zugriff auf alle Leistungen der SAP Cloud Platform. Nur die in Anspruch genommenen Services werden abgerechnet. Die Bezahlung der Leistungen ist über sogenannte SAP Cloud Credits, eine Art Prepaid-Cloud-Guthaben, möglich.

Vorteile des Abonnement-Modells sind:

  • beliebige Nutzung der abonnierten Leistungen
  • fest definierte Nutzungszeiträume
  • einfach kalkulierbare Kosten

Vorteile des verbrauchsbasierten Modells sind:

  • schneller Zugang zu allen Services der SAP Cloud Platform ohne Vertragsanpassung
  • flexible Nutzung und Skalierung der Services je nach Bedarf
  • schnelle Anpassung der Leistungen
  • nur tatsächlich genutzte Leistungen werden abgerechnet
  • geringer administrativer Aufwand
  • Management der Services im Self-Service
  • hohe Transparenz der Cloud-Service-Kosten

Die SAP Cloud Platform und SAP Leonardo

SAP Leonardo ermöglicht die Realisierung digitaler Innovationen auf Basis moderner Technologien wie Big Data, Künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Internet der Dinge oder Blockchains. Es handelt sich nicht um eine einzelne Software, sondern um ein ganzheitliches System. Die Basis für SAP Leonardo bilden die verschiedenen Services der SAP Cloud Platform. Ein großer Teil des SAP Leonardo Portfolios wird über die SAP Cloud Platform bereitgestellt. Neben Services stehen für Leonardo auch Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen cloudbasiert zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Unterschiedliche Anwendungsbereiche für die SAP Cloud Platform

Die SAP Cloud Platform ist universell einsetzbar und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. In folgenden Bereichen lassen sich beispielsweise Anwendungen auf Basis der Cloud-Services realisieren

  • Healthcare
  • Steuerung von Windparks und Solaranlagen
  • effiziente Lagerhaltung
  • vorausschauende Wartung (Predictive Maintanance)
  • automatisierte Fertigungsprozesse
  • Logistik- und Transportwesen
  • Versorgungswirtschaft
  • Automotive-Bereich
  • Prototyping mit digitalen Zwillingen
  • Telekommunikationsbranche
  • Human Resources (HR)
  • Vertrieb
  • Controlling

Weitere Informationen zur SAP Cloud Platform und dem Platform-as-a-Service Angebot der SAP finden sich im Internet.

(ID:45927835)