Definition: Hosting-Services auf Basis einer Cloud-Infrastruktur Was ist Cloud Hosting?

Cloud Hosting stellt Hosting-Services auf Basis einer Cloud-Infrastruktur zur Verfügung. Es steht im Gegensatz zum Hosting auf dedizierter Hardware oder dedizierten Servern. Die Leistung des Cloud Hostings lässt sich flexibel abhängig von den aktuellen Anforderungen skalieren.

Anbieter zum Thema

Cloud Hosting stellt Hosting-Services auf Basis einer Cloud-Infrastruktur zur Verfügung.
Cloud Hosting stellt Hosting-Services auf Basis einer Cloud-Infrastruktur zur Verfügung.
(Bild: gemeinfrei (geralt / pixabay) / CC0 )

Beim Cloud Hosting werden Hosting- und Serverleistungen auf Basis einer virtualisierten Cloud-Infrastruktur aus dem Netzwerk zur Verfügung gestellt. Die benötigte Leistung liefern eine Vielzahl verschiedene Rechner, die über das Netz miteinander verbunden sind und sich an unterschiedlichen Orten befinden können.

Es besteht die Möglichkeit, die bereitgestellte Leistung individuell und flexibel gemäß dem aktuellen Bedarf zu skalieren. Cloud Hosting stellt aufgrund dieser Eigenschaften das Gegenteil zum Hosting auf einzelnen Dedicated oder Shared Servern dar. Gegenüber dem Hosting auf virtualisierten Servern bietet es wesentlich mehr Flexibilität. Beim Cloud Hosting arbeitet eine theoretisch unbegrenzte Anzahl an Rechnern so zusammen, dass sie nach außen wie ein einzelnes System auftreten. Sicherheit und Verfügbarkeit werden von vielen unterschiedlichen Servern garantiert. Für den Betrieb der Lösung ist der Cloud Hosting-Provider verantwortlich. Der Anwender erhält die Möglichkeit, seine Services über Self-Managementoberflächen selbst zu konfigurieren und anzupassen. Die Abrechnung der Services erfolgt auf Basis tatsächlich bezogener Leistungen. Für ungenutzte Kapazitäten fallen in der Regel keine Kosten an. Oft werden Websites, Webanwendungen oder Onlineshops über Cloud Hosting realisiert.

Abgrenzung der Begriffe Cloud Hosting und Cloud Computing

Die beiden Begriffe Cloud Hosting und Cloud Computing werden oft in gleichen Zusammenhängen verwendet. Allerdings bestehen deutliche Unterschiede in Bezug auf den bereitgestellten Leistungsumfang. Cloud Hosting kann als eine Art Teilmenge des Cloud Computings verstanden werden. Das Leistungsportfolio des Cloud Computings geht im Vergleich zum Cloud Hosting weit über die Bereitstellung von Hosting- und Serverleistungen hinaus. Cloud Computing beinhaltet die drei grundlegenden Services Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Cloud Hosting bewegt sich hingegen hauptsächlich auf Dienstleistungen aus dem Bereich Infrastructure as a Service (IaaS). Auf Basis virtualisierter und vernetzter Hardware-Ressourcen erhalten Nutzer die Möglichkeit, Web-Anwendungen oder Web-Services in der Cloud-Umgebung zu betreiben.

Abgrenzung der Begriffe Cloud Hosting und Dedicated Hosting

Im Gegensatz zum Cloud Hosting verwendet Dedicated Hosting ausschließlich dediziert einzelnen Kunden zugewiesene Hardware. Diese Hardware wird in der Regel in professionellen Rechenzentren betrieben und ist in ihrer Leistungsfähigkeit physisch begrenzt. Kunden erhalten volle Kontrolle über ihren Server und können diesen komplett nach eigenen Vorstellungen konfigurieren. Um die Leistungsfähigkeit des Servers zu skalieren, muss dessen Hardware erweitert oder ein leistungsfähigerer Server angemietet werden. Die Kosten für das Dedicated Hosting richten sich nach den Ressourcen und der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Servers. Da dedizierte Server so zu dimensionieren sind, dass auch Lastspitzen abgefangen werden können, bleibt im Normalbetrieb ein großer Teil der Ressourcen ungenutzt, muss aber dennoch bezahlt werden.

Die Vorteile des Cloud Hostings

Gegenüber herkömmlichen Hosting-Modellen wie Dedicated oder Shared Hosting bietet Cloud Hosting eine Vielzahl an Vorteilen. Die wichtigsten lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit aufgrund von verteilten Strukturen
  • hohe Leistungsfähigkeit aufgrund der Vielzahl zugrundeliegender Hardwareressourcen
  • gute und schnelle Skalierbarkeit der Leistungsfähigkeit
  • Preismodelle, bei denen nur für tatsächlich in Anspruch genommene Leistungen gezahlt werden müssen
  • Vermeidung eines Single Point of Failures
  • redundante Speicherung der Daten

Da die bereitgestellten Services beim Cloud Hosting nicht an bestimmte Hardware-Ressourcen gebunden sind, ist Cloud Hosting sehr ausfallsicher und bietet eine hohe Verfügbarkeit. Fällt ein einzelner Server des kompletten Verbunds aus, hat dies keine Auswirkungen auf die grundsätzliche Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit. Die verbleibenden Ressourcen stellen die benötigte Leistung weiterhin bedarfsgerecht aus dem Netzwerk zur Verfügung. Gleichzeitig erhält der Kunde die Möglichkeit, Ressourcen individuell anzupassen, ohne dass seine Verfügbarkeit beispielsweise durch den Tausch eines Servers beeinträchtigt ist.

CPU-Leistung, Speicherplatz oder Arbeitsspeicher lassen sich sehr schnell und fast beliebig skalieren. Aufgrund flexibler Abrechnungsmodelle ist nur die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung zu zahlen. Für ungenutzte Ressourcen fallen keine Kosten an. Beim Cloud Hosting sind die bereitgestellten Services von beliebigen Orten aus über das Internet erreichbar. Einzige Nutzungsvoraussetzung ist der Internetzugang. Da die Hardware für das Cloud Hosting in professionellen Rechenzentren betrieben wird, sorgen die Hosting-Provider für die physikalische Sicherheit der Systeme. Sie verhindern den unbefugten physikalischen Zugriff auf die Cloud-Umgebung.

Abrechnungsmodelle des Cloud Hostings

Ein wesentlicher Vorteil des Cloud Hostings ergibt sich durch die speziellen Abrechnungsmodelle. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Server- und Hosting-Leistungen sind keine festen monatlichen Beträge zu zahlen, sondern die Leistungen des Kunden werden nach tatsächlicher Nutzung berechnet. Es ist nur für die Services zu zahlen, die in Anspruch genommen wurden. Es liegt das so genannten "Pay-as-you-use"-Prinzip zugrunde. In der Regel sind stunden-, minuten- oder sekundengenaue Abrechnungen möglich. Für ungenutzte Services fallen keine Kosten an, wodurch sich der durchschnittliche Nutzungspreis gegenüber den herkömmlichen Abrechnungsmodellen oft erheblich senken lässt.

Anstatt einen durchgehend hohen Preis für die Bereitstellung eines Shared oder Dedicated Servers zu zahlen, passen sich die Gebühren dem Bedarf an. Für Stoßzeiten entfallen höhere Kosten, in Zeiträumen geringer Nutzung sind die Kosten niedriger. Für bereitzuhaltende Überkapazitäten entstehen dem Kunden keine Kosten. Kleine und mittelständische Unternehmen, die auf keine eigene leistungsstarke IT-Infrastruktur zurückgreifen können, profitieren durch das Cloud Hosting von einer sehr kostengünstigen und flexiblen Art des Hostings.

Sicherheitsaspekte des Cloud Hostings

Für die Sicherheit der Daten beim Cloud Hosting sind zwei Aspekte maßgeblich verantwortlich. Zum einen spielt der Standort der Server des Dienstleisters eine entscheidende Rolle zum anderen kann auch der Unternehmenssitz des Providers selbst Einfluss haben. Sind die Daten der Cloud auf Servern im Ausland gespeichert, gelten nicht die strengen deutschen Gesetze, sondern die rechtlichen Vorgaben des jeweiligen Landes. Selbst wenn die Daten auf Servern innerhalb Europas oder Deutschlands gespeichert sind, der Provider aber seinen Unternehmenssitz in einem anderen Land hat, können die Daten dennoch dem ausländischen Recht unterliegen. Für eine größtmögliche Sicherheit ist vor der Inanspruchnahme des Cloud Hostings zu klären, welche Gesetze welchen Landes Anwendung finden. Viele Provider bieten ihren Kunden die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Orten ihrer Datacenter zu wählen.

(ID:44957579)