Definition: Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) Was ist Amazon EC2?
Amazon EC2 (Elastic Compute Cloud) gehört zu den primären Services von Amazon Web Services (AWS) und ermöglicht die flexible Bereitstellung von Computer-Ressourcen, sprich Rechenleistung. Das Angebot soll es vor allem Entwicklern erleichtern, Cloud Computing bedarfsweise zu nutzen. EC2 besteht aus virtuellen Servern, die in der Regel stundenweise abgerechnet werden.
Anbieter zum Thema

Amazon EC2 ist eine rein virtuelle Rechenumgebung. Um Instanzen mit unterschiedlichen Betriebssystemen zu starten, werden Web-Service-Oberflächen eingesetzt. Durch dieses Vorgehen lassen sich die verschiedenen Instanzen in einer individuell angepassten Umgebung laden, Zugangsberechtigungen für das Netzwerk verwalten und das Image mit der gewünschten Anzahl an Systemen ausführen. Dennoch ist die Verwendung von EC2 einfach. Wird als Vorlage ein vorkonfiguriertes AMI (Amazon Machine Image) verwendet, kann man mit der Benutzung von Amazon EC2 sofort beginnen.
Das Erstellen einer eigenen AMI ist ebenfalls möglich. Anschließend müssen der Netzwerk-Zugang und die Sicherheitseinstellungen für die EC2-Instance konfiguriert werden. Dann folgt die Wahl der gewünschten Instance-Typen, die im Anschluss daran mit Hilfe verschiedener Verwaltungstools und der Web-Service-APIs gestartet, überwacht und beendet werden können. Abschließend ist noch festzulegen, ob statische oder dynamische IP-Endpunkte verwendet werden sollen. Zu bezahlen sind dann nur die tatsächlich genutzten Ressourcen, wie beispielsweise die Menge an übertragenen Daten oder die Anzahl der Instance-Stunden.
Wichtige Funktionen von Amazon EC2
EC2 besitzt eine Vielzahl an leistungsstarken Funktionen, mit denen sich ausfallsichere und skalierbare Anwendungen aus der Enterprise-Klasse erstellen lassen. Hierzu zählt beispielsweise der Amazon Elastic Block Store (EBS), der den EC-Instances einen persistenten Speicher bietet. Da die EBS-Volumes mit dem Netzwerk verbunden sind, sind sie von der Nutzungsdauer der jeweiligen Instance unabhängig.
Amazon EBS-Volumes zeichnen sich durch eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit aus. Dass Instances auf verschiedene Standorte verteilt sind, ist eine weitere nützliche Funktion von Amazon EC2. Die Standorte bestehen aus Verfügbarkeitszonen und Regionen. Verfügbarkeitszonen wurden speziell dafür entwickelt, dass jede Zone von den etwaigen Fehlern anderer Zonen nicht betroffen ist. Des Weiteren verwendet Amazon EC2 elastische IP-Adressen. Hierbei handelt es sich um statische IP-Adressen, die auf das Cloud Computing hin optimiert sind.
Die Leistungen von Amazon EC2 im Überblick
- Amazon EC2 ist elastisch: Bei EC2 lässt sich die Rechnerkapazität an den jeweiligen Bedarf genau anpassen und kann je nach Anforderungen verkleinert oder vergrößert werden.
- Amazon EC2 lässt sich vollständig kontrollieren, denn für jede Server-Instanz gibt es einen vollständigen Root-Zugang
- Amazon EC2 ist flexibel, denn man kann stets zwischen verschiedenen Instance-Typen, Software-Paketen und Betriebssystemen wählen.
- Amazon EC2 ist zuverlässig, denn laut Service Level Agreement von EC2 besteht für jede Amazon EC2-Region eine beinahe 100%-ige Verfügbarkeit.
Variable Kosten
Die Kosten für Amazon EC2 hängen von den genutzten Instanzen ab. Bei On-Demand-Instanzen wird nur die tatsächlich genutzte Rechnerkapazität bezahlt. Abgerechnet wird nach Stunden; langfristige Verpflichtungen gibt es nicht. Amazon EC2 bietet außerdem die Möglichkeit, Instanzen zu reservieren. Hierfür muss pro Instanz eine geringe, einmalige Zahlung entrichtet werden. Bei Spot-Instanzen hingegen bietet man auf nicht genutzte Amazon EC2 Instanzen. Man teilt Amazon mit, welche Instanz man haben will und welchen Betrag man dafür bezahlen würde. Der Spot-Preis wird basierend auf Angebot und Nachfrage ermittelt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1175700/1175799/original.jpg)
Public Cloud Services aus der Amazon Cloud
Amazon Web Services im Überblick
(ID:44701726)