In den kommenden Monaten werden nach Ansicht des Softwarehauses EBF mehr als 100 branchenspezifische Business-Apps exklusiv für Apple iOS 8 auf den Markt kommen. Der Kölner IT-Dienstleister und Softwareanbieter rät Unternehmen, die Einführung mobiler Apps als strategisches IT-Projekt zu planen.
Das EBF-Vorgehensmodell für die Einführung mobiler Plattformen, Apps und Services gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Phasen.
(Bild: EBF)
Mobile-First-Organisationen, die schon heute ihre traditionellen Geschäftsabläufe auf Smartphones oder Tablets transformiert haben, setzen auf externe IT-Dienstleister. Zu diesem Ergebnis kommt die IBM-Umfrage Putting mobile first: best practices of mobile technology leaders. Mit der angekündigten Partnerschaft zwischen Apple und IBM sollen dann auch IBMs Big-Data- und Analytik-Fähigkeiten auf iPads und iPhones verfügbar sein. Somit wird für viele IT-Verantwortliche die Integration von mobilen Business-Apps unweigerlich in der Vorhabenplanung auftauchen.
Der IT-Dienstleister und Softwareanbieter EBF hat ein standardisiertes Vorgehensmodell für die Einführung und den Betrieb von umfassenden Management-Lösungen für mobile Endgeräte, Apps und Dokumente entwickelt. Es basiert EBF zufolge auf im Bereich „Mobile Technologien“ durchgeführten Kundenprojekten, u.a. bei DAX-Unternehmen.
Das EBF-Vorgehensmodell gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Phasen. In der ersten Phase werden die vorhandenen mobilen Technologien erfasst, außerdem wird die mobile Strategie definiert. In der zweiten Phase wird ein unternehmensspezifisches Sicherheitskonzept entwickelt. Der nächste Schritt besteht darin, die technologische Struktur einer Lösung zur Verwaltung mobiler Technologien zu erfassen. In Phase vier wird ein kundenspezifisches Implementierungskonzept erstellt, das die Voraussetzungen, die Installation und Konfiguration der mobilen Management-Lösung detailliert beschreibt. Der vorletzte Schritt gilt der Definition des entsprechenden Betriebsrahmens, um den reibungslosen Betrieb der mobilen Lösung sicherzustellen. In der abschließenden Implementierungsphase werden alle erforderlichen Prozesse in den Phasen des Rollouts und deren quantitativer Umfang (Aufwände und Zeitachsen) strukturiert geplant und dokumentiert.
EBF zufolge bietet dieses Vorgehensmodell folgende Vorteile:
Einhaltung der Sicherheitsaspekte und Compliance-Anforderungen des Unternehmens
Nahtlose Integration der mobilen Business-Lösungen in bestehende Back-Office-Systeme und die Netzwerkinfrastruktur
Mobile Technologien auf neuestem Stand
Schneller Rollout mobiler Business-Apps und -Services
Kostenminimierung
Transfer von Expertenwissen in interne Abteilungen
Nutzerakzeptanz durch Customizing
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.