Die CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference 2013 startet im September Von Cloud Computing zu handfesten Geschäftsmodellen

Redakteur: Dr. Andreas Bergler

Im September öffnet die „CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference 2013“ ihre Tore. Die Fachkongressreihe zeigt auf, wie die Transformation in die Cloud performant, sicher und kundenfreundlich gemanagt wird.

Anbieter zum Thema

Große Unternehmen werden ihrer Rechenzentrums-Infrastruktur noch dieses Jahr um bis zu 90 Prozent virtualisieren.
Große Unternehmen werden ihrer Rechenzentrums-Infrastruktur noch dieses Jahr um bis zu 90 Prozent virtualisieren.
(© Sergey Nivens - Fotolia.com)

Virtualisierung und Cloud Computing sind heute wesentliche, zentrale Bestandteile jedes modernen IT-Infrastruktur-Ansatzes. So prognostiziert beispielsweise die Experton Group, dass führende Unternehmen in diesem Jahr ihre Rechenzentrumsinfrastruktur bis zu 90 Prozent virtualisieren werden, um den endgültigen Wechsel zu Cloud Services zu vereinfachen. Die Ausgaben der deutschen Unternehmen für Cloud-Technologien, -Dienstleistungen und entsprechende Beratungs- und Integrationsservices schätzen die Analysten auf rund 4,61 Milliarden Euro.

Wachstumspotenzial

Gemessen an den IT-Gesamtausgaben in Deutschland macht dies zwar erst fünf Prozent aus, aber der Cloud-Markt ist damit schon rund viermal so groß wie das gesamte Mainframe-Business, das vor einiger Zeit noch als Königsdisziplin der IT galt. Die Cloud, so die Experton Group weiter, senkt die Einstiegshürden für junge Startups deutlich ab und gibt auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Chance, professionell gemanagte und hochskalierbare IT-Ressourcen zu geringen und transparenten Preisen zu nutzen.

Bei der Transformation der IT-Infrastruktur in die Private, Public oder Hybrid Cloud stehen viele alternative und sich ergänzende Konzepte und Technologien zur Auswahl.

VIRTUALISIERUNG & CLOUD COMPUTING Technology Solution Days 2012
Bildergalerie mit 39 Bildern

Cloud-Aspekte

Für Endkunden und Dienstleister stellen sich dabei unter anderem folgende Fragen:

  • Was, wann und wie soll ich virtualisieren?
  • Hat die Private Cloud eine Zukunft – welche Rolle spielt das Campus-Datacenter?
  • Welche Cloud-Modelle sind eigentlich jetzt schon rechtssicher, welche nicht, welche nie und welche erst in der Zukunft?
  • Wohin verschieben sich IT-Services? Werden die Public Cloud Anbieter hier „die Nase vorn“ haben?
  • Wie können die verschiedenen IT-Services auf unterschiedlichen Levels genutzt werden?

Diese Fragestellungen sollen sich als roter Faden durch die Agenda ziehen und in den praxisorientierten Keynotes, Fachvorträgen, Workshops, Best Practices und moderierten Roundtables beantwortet werden. Die „CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference 2013“ spannt den kompletten thematischen Bogen: Von Cloud-Modellen über End-User-Computing sowie Infrastruktur- und Application-Management bis hin zu Security-Aspekten für ein sicheres Cloud Computing.

In den jeweiligen Veranstaltungen erfahren die Teilnehmer, wann die Transformation in die Cloud sinnvoll ist und wie sie performant, sicher und kundenfreundlich gemanagt wird.

(ID:42214174)