Die "Pano System for Cloud" genannte Virtual Desktop Infrastructure (VDI) macht Googles Chrome OS Konkurrenz: Mit vom Server ausgelieferten Browserinstanzen für Zero Clients.
Zero Client statt Chromebook: "System for Cloud" funktioniert mit Pano Logics Hardware oder Software-Client.
Pano Logic hat das "Pano System for Cloud" vorgestellt und bietet damit eine auf das Nötigste reduzierte VDI an. Statt kompletter Windows-Sessions startet die Lösung auf einem lokalen Server lediglich Webbrowserinstanzen und liefert diese an per LAN angeschlossene Zero Clients aus. Zielgruppe des Produktes sind Unternehmen, die ohnehin nur noch auf per Web bereitgestellte Software as a Service zugreifen, beispielsweise: Google Apps, Microsoft Office 365 oder Salesforce.com.
Für Endnutzer stellt sich die Lösung ähnlich dar, wie das per Chromebook oder Chromebox betriebene Chrome OS von Google: Der Login am Zero Client erfolgt bereits per Browser und der wird danach auch nicht mehr verlassen. Vom darunter liegenden Ubuntu Linux 10.04 sehen Nutzer wenig; eventuell dennoch auf dem System angelegte Dateien werden mit Schließen der Sitzung gelöscht.
Die Lösung arbeitet laut Hersteller besonders ressourcenschonend. Als Hardwareanforderung nennt der Anbieter acht GigabyteRAM und zusätzliche 512 MByte bis 1.024 MByte pro gleichzeitigem Nutzer. Ein (physischer) CPU-Kern soll bis zu zehn gleichzeitig aktive Anwender bedienen können.
In einem Whitepaper gibt sich Pano Logic redlich Mühe, die im Detail liegenden Unterschiede zu Chrome OS herauszustellen. Technisch punktet Pano Logic mit wartungsarmen Zero Clients, Kioskmodus sowie der Fähigkeit, Java- und Silverlight-Anwendungen auszuführen. Für Chrome OS sprechen hingegen die höhere Mobilität eines Chromebook oder die Management Console mit der sich Apps vorinstallieren und URLs blockieren lassen.
Allen Details zum Trotz will Pano Logic bei Kunden aber vor allem mit wirtschaftlichen Aspekten punkten: Die Serverlizenz des für "Pano System for Cloud" nötigen Pano Controllers kostet 1.000 Euro; für einen Pano Zero Client G2M werden 200 Euro fällig. Alternativ können ältere Zero Clients weiter genutzt werden. Als Migrationshilfe bietet der Hersteller zudem einen Software-Client für klassische PCs an.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.