Backup und mehr: Veritas macht nicht nur die Datensicherung für Unternehmen mit Version 8.2 seiner Software Netbackup flexibler, sondern will durch Analyse-Tools helfen, Transparenz in die Daten zu bringen, Silos zu beseitigen und so die Datenhoheit zurückzugewinnen.
lesenEine aktuelle Studie im Auftrag der Datensicherheitsexperten von Veritas Technologies ergab, dass im Schnitt mehr als die Hälfte (52 Prozent) aller Unternehmensdaten nicht klassifiziert oder per Tag gekennzeichnet sind.
lesenContainer werden immer populärer. Deswegen erhält auch der Schutz der Daten durch Backups eine erhöhte Bedeutung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dies am besten schaffen und welche Angebote es gibt.
lesenContainer werden immer populärer. Deswegen erhält auch der Schutz der Daten durch Backups eine erhöhte Bedeutung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dies am besten schaffen und welche Angebote es gibt.
lesenEine Umfrage des Datensicherungsspezialisten Veritas Technologies zeigt, dass Unternehmen einen hohen Return on Investment (ROI) von ihren Investitionen in Datenmanagementlösungen erwarten.
lesenAm 31. März war „World Backup Day“ – für uns der Auftakt für einen umfassenden Themenschwerpunkt: Jede Woche finden Sie an dieser Stelle neue Artikel unter der Flagge Im Fokus: Backup – Datensicherung für jeden Bedarf. In diesem Beitrag schreibt Mathias Wenig von Veritas über den...
lesenMit dem Kauf des kalifornischen Unternehmens Aptare schafft sich Veritas die Möglichkeit, Speicheranalysefunktionen („Aptare IT Analytics") in die eigenen Produkte zu integrieren, so etwa in das weit verbreitete Netbackup.
lesenDurch Schwächen beim Datenmanagement entstehen deutschen Unternehmen erhebliche Nachteile – so das Ergebnis einer von Veritas in Auftrag gegebenen Studie. Befragt wurden 1.500 IT-Entscheider und Datenmanager, davon 100 aus Deutschland.
lesenDurch Schwächen beim Daten-Management entstehen deutschen Unternehmen erhebliche Nachteile – so das Ergebnis einer von Veritas in Auftrag gegebenen Studie. Befragt wurden 1.500 IT-Entscheider und Datenmanager, davon 100 aus Deutschland.
lesenDurch Schwächen beim Datenmanagement entstehen deutschen Unternehmen erhebliche Nachteile – so das Ergebnis einer von Veritas in Auftrag gegebenen Studie. Befragt wurden 1.500 IT-Entscheider und Datenmanager, davon 100 aus Deutschland.
lesenDurch Schwächen beim Datenmanagement entstehen deutschen Unternehmen erhebliche Nachteile – so das Ergebnis einer von Veritas in Auftrag gegebenen Studie. Befragt wurden 1.500 IT-Entscheider und Datenmanager, davon 100 aus Deutschland.
lesenDie durchschnittliche Cloud-Ausfallzeit in Deutschland beträgt 20 Minuten pro Monat. Was bedeutet das für den Geschäftsbetrieb von Behörden? Eine Einschätzung von Mathias Wenig, Senior Manager Technology Sales und Digital Transformation Specialists DACH bei Veritas Technologies.
lesenDie durchschnittliche Cloud-Ausfallzeit in Deutschland beträgt 20 Minuten pro Monat. Was bedeutet das für den Geschäftsbetrieb von Behörden? Eine Einschätzung von Mathias Wenig, Senior Manager Technology Sales und Digital Transformation Specialists DACH bei Veritas Technologies.
lesenDer Software-defined-Storage-Spezialist Veritas Technologies hat für NetBackup 8.1.2 eine Docker-Zertifizierung erhalten. Damit ist sichergestellt, dass die Software reibungslos mit entsprechenden Container-Workloads harmoniert.
lesenVeritas Technologies geht für 2019 davon aus, dass das Thema Software-Defined Architecture (SDA) in den Fokus rücken und die Vielfalt an Workloads und Applikationen weiter zunehmen wird. Dies erfordere simplifizierte Backup-Systeme, die sich den Workloads und der SDA autonom angl...
lesenDer Datensicherungsspezialist Veritas hat mit Predictive Insights eine Lösung zur Vermeidung von Ausfallzeiten vorgestellt. Ihr Einsatz ermöglicht durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning eine vorausschauende Wartung.
lesenDer Datensicherungsspezialist Veritas hat mit Predictive Insights eine Lösung zur Vermeidung von Ausfallzeiten vorgestellt. Ihr Einsatz ermöglicht durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning eine vorausschauende Wartung.
lesenDer Anbieter für Datensicherung und Software-defined Storage, Veritas Technologies, hat Roger Scheer zum neuen Vice President der kürzlich gegründeten DACH-Organisation ernannt.
lesenVeritas und Pure Storage vereinbarten eine Partnerschaft, in deren Rahmen sie ihre Technologen miteinander verbinden, Produkte in Kooperation weiterentwickeln und Vertriebs- sowie Support-Aktivitäten aufeinander abstimmen wollen. Ziel der Kooperation ist, Kunden fortschrittliche ...
lesenFlexibel, skalierbar und kostengünstig: Die Dienste der Cloud-Giganten wie Amazon, Google oder Microsoft haben hunderttauende Kunden in Europa überzeugt. Aber was passiert, wenn deren Cloud-Infrastruktur ausfällt?
lesenDie von Veritas vorgestellte Version 8.1.2 von Netbackup wartet mit einer vollständig überarbeiteten, vereinfachten Benutzeroberfläche auf. Zu den weiteren Neuerungen zählen zusätzliche Funktionen für VMware-Umgebungen, die Unterstützung weiterer Workloads und die Integration von...
lesen„Veritas“ ist der lateinische Ausdruck für „Wahrheit“. Zur Wahrheit gehört, dass klassisches Backup zunehmend nur noch ein Teil eines Data-Management-Konzeptes sein kann. Das Unternehmen hat daher viel Zeit und Geld in eine Neuaufstellung investiert.
lesen"Veritas" ist der lateinische Ausdruck für Wahrheit. Zu dieser gehört, dass klassisches Backup zunehmend nur noch ein Teil eines Data-Management-Konzeptes sein kann. Das Unternehmen hat daher viel Zeit und Geld in eine Neuaufstellung investiert.
lesen„Veritas“ ist der lateinische Ausdruck für „Wahrheit“. Zur Wahrheit gehört, dass klassisches Backup zunehmend nur noch ein Teil eines Data-Management-Konzeptes sein kann. Das Unternehmen hat daher viel Zeit und Geld in eine Neuaufstellung investiert.
lesenCloudnutzer wähnen ihre Daten bei Service Providern offenbar viel zu sicher – das legt Veritas mit vor kurzem vorgestellten Studienergebnissen nahe und warnt davor, sich zu sehr auf Service Level Agreements zu verlassen.
lesenVeritas CloudPoint 2.0 soll sich nicht nur um Backup sowie Recovery in Multi-Cloud-Umgebungen kümmern, sondern auch personenbezogene Daten aufspüren, klassifizieren und löschen – ganz im Sinne der DSGVO.
lesenLaut einer Studie von Veritas Technologies wird die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) große Veränderungen in der Unternehmenskultur anstoßen. So wollen beispielsweise drei von vier Unternehmen Mitarbeiter belohnen, wenn sie ihre Datenhygiene verbessern und Compliance-Vor...
lesenLaut einer Studie von Veritas Technologies wird die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) große Veränderungen in der Unternehmenskultur anstoßen. So wollen beispielsweise drei von vier Unternehmen Mitarbeiter belohnen, wenn sie ihre Datenhygiene verbessern und Compliance-Vor...
lesenLaut einer Studie von Veritas Technologies wird die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) große Veränderungen in der Unternehmenskultur anstoßen. So wollen beispielsweise drei von vier Unternehmen Mitarbeiter belohnen, wenn sie ihre Datenhygiene verbessern und Compliance-Vor...
lesenThomas Feil ist ab sofort neuer Channel Director für Zentraleuropa bei Veritas.
lesenViele Unternehmen sind der Meinung, die Pflichten aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bereits abzudecken. Dass dies allzu oft ein Trugschluss ist, zeigen die Ergebnisse einer von Veritas veröffentlichten Umfrage.
lesenVeritas stellte neue Produkte vor, die für eine Cloud-übergreifende Sichtbarkeit von Daten sorgen, die bidirektionale Migration kritischer Workloads ermöglichen und den Schutz der Daten durch die Erstellung von Snapshots erhöhen sollen.
lesenViele Unternehmen sind der Meinung, die Pflichten aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bereits abzudecken. Dass dies allzu oft ein Trugschluss ist, zeigen die Ergebnisse einer von Veritas veröffentlichten Umfrage.
lesenJetzt von Veritas vorgestellte Produkte sollen die Sichtbarkeit von Daten in der Cloud sicherstellen, die bidirektionale Migration kritischer Workloads ermöglichen sowie die Datensicherheit per Snapshot erhöhen.
lesenOpenStack hat Renommee in der IT-Welt und hohe Aufmerksamkeit bei Anwendern. Entsprechend beeilen sich beteiligte IT-Anbieter, zu Bostoner Summit der Initiative mit Neuigkeiten auf sich aufmerksam zu machen.
lesenOpenStack hat Renommee in der IT-Welt und hohe Aufmerksamkeit bei Anwendern. Entsprechend beeilen sich beteiligte IT-Anbieter, zu Bostoner Summit der Initiative mit Neuigkeiten auf sich aufmerksam zu machen.
lesenSky vertraute in punkto Datensicherheit viele Jahre auf ein bandbasiertes System. Aufgrund der zeitaufwändigen Verwaltung und Skalierungsproblemen entschied sich der Medienkonzern für einen Wechsel.
lesenDie Nutzung verschiedener Clouds, die Multi-Cloud, gilt als der Trend im Cloud Computing. Doch es gibt Gründe, die für eine Vereinheitlichung, für Cloud Unification, sprechen. Einfach ist die Fusion von Clouds aber nicht.
lesen