Im Oktober findet der VDE-Kongress 2014 "Smart Cities - Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft" in Frankfurt/Main statt. Dort wird erörtert, welchen Beitrag IKT-Anwendungen und Industrie 4.0 für die Zukunftsfähigkeit von Städten leisten.
Die Konferenz zu "Smart Cities" gibt es im Oktober, einen VDE-Trendreport zum Thema bereits jetzt.
(Bild: VDE)
Bis spätestens 2030 werden Smart Cities in volkswirtschaftlich bedeutendem Umfang Wirklichkeit, das zumindest glauben zwei Drittel der Befragten des bereits im April vorgestellten VDE-Trendreports 2014. Im Oktober will der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) dem Thema einen Kongress widmen.
Der VDE-Kongress 2014 "Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft" wird unter anderem beleuchten, wie IKT-Anwendungen und Industrie 4.0 das urbane Leben künftig prägen werden. Ein Themenschwerpunkt lautet "Analyse von Netzwerken und Datenauswertung".
Insgesamt sollen in Frankfurt 150 Vorträge gehalten werden, darunter etliche Keynotes. Erwartet werden 2.000 Teilnehmer. Zu diesen zählen die Veranstalter auch hochkarätige Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und den Medien. Als Keynote-Sprecherin ist beispielsweise Prof. Dr. Johanna Wanka angekündigt, ihres Zeichens Bundesministerin für Bildung und Forschung. Zur Konferenz wird überdies eine Technologieausstellung gehören.
Auch die Themen Karriere und Nachwuchs kommen nicht zu kurz:
Beim e-studentday erwarte Schüler, Studierende und Berufseinsteiger ein attraktives Programm mit Vorträgen und Workshops aus Wirtschaft und Industrie.
Ein "Junges Forum der Young Professionals" bietet Jungingenieuren die Möglichkeit, einen Teil des Wandels auch aus einer nicht-technischen Sicht zu beleuchten und mit Experten zu diskutieren.
Auf einer Karrieremesse können sich Unternehmen präsentieren und mit Studierenden sowie Young Professionals in Kontakt kommen.
Der VDE-Kongress 2014 "Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft" findet am 20. und 21. Oktober in Frankfurt am Main statt. Bis zum 19. September gelten vergünstigte Teilnahmegebühren. Details zu Kongress und Programm gibt es beim VDE. Beim VDE ist ebenfalls der komplette VDE-Trendreport 2014 Smart Cities zu zu haben – Nichtmitglieder zahlen dafür 250 Euro.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.