eGovernment und Cloud Computing US-Verwaltungen wollen einheitliche Vorgaben für die Cloud-Sicherheit

Anbieter zum Thema

US-amerikanische Verwaltungen sollen künftig nur noch Cloud-Dienstleister nutzen, die Mindest-Sicherheitsstandards erfüllen. Wer von der General Services Administration (GSA) zertifiziert ist, darf dann mit seiner Cloud im gesamten Public Sector ohne weitere Prüfung eingesetzt werden.

Regierungen streben in die Wolke. Jetzt werden die Bedingungen abgesteckt
Regierungen streben in die Wolke. Jetzt werden die Bedingungen abgesteckt
(Foto: © AA+W - Fotolia.com)

„Der Schlüssel zur Sicherheit ist Einheitlichkeit“, wird Steven van Roekel, der CIO im Weißen Haus, von der Washington Post zitiert. Die aktuellen Anforderungen umfassen rund 160 Punkte von allgemeinen Sicherheitseinstellungen über Spam-Filter bis hin zu Verschlüsselungsstandards und neun externe Zertifizierungspartner.

Während die Stadtverwaltung in Los Angeles seit 2010 in der Cloud arbeitet, wurde die Polizei der Stadt Anfang des Jahres wieder aus der Wolke "befreit" – aus Sicherheitsgründen.

In Europa haben sich Wissenschaftler dafür eingesetzt, dass Daten der Öffentlichen Verwaltung den Rechtsraum der EU nicht verlassen dürfen.

Und in Deutschland planen Bundesinnenministerium und Telekom angeblich die Bundes-Cloud. Vor einem Vierteljahr erklärte das BMI zum Cloud Computing in der Öffentlichen Verwaltung:

„Jedoch müssen insbesondere aus Sicht des BMI noch rechtliche Fragestellungen und IT-Sicherheitsaspekte analysiert werden, bevor Cloud-Dienste für die Verwaltung zum Einsatz kommen können.“

(ID:34135400)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung