Mit dem nuSIM-fähigen Narrowband IoT (NB-IoT) System-on Chip ist es möglich, IoT-Geräte ohne zusätzliche SIM-Karte oder einen eSIM-Chip zu betreiben. Eine Sicherheitszertifizierung durch die TÜViT stand noch aus – diese war jetzt erfolgreich.
Die TÜV-IT GmbH hat ihr Prüf- und Zertifizierungsschema für die Europäischen Normen DIN EN 50600 für Rechenzentren, den Kriterienkatalog „TSI.EN50600“, in der zweiten Version herausgebracht.
Die TÜV Informationstechnik GmbH, kurz: TÜViT, ein Unternehmen der TÜV Nord Gruppe, bietet seit fast 20 Jahren RZ-Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen an. DataCenter-Insider sprach mit Joachim Faulhaber, bei TÜViT Fachbereichsleiter Data Center, und Mario Lukas, Vertriebsleiter in diesem Bereich, über die Corona-Krise, die aktuelle Entwicklung und zukünftige Pläne.
Ab sofort können sich Unternehmen und Behörden, die einen ganzheitlichen Ansatz zur IT-Sicherheit verfolgen wollen, im Rahmen eines Testats die Basisabsicherung des IT-Grundschutzes nachweisen lassen. Herausgeber des Standards ist das BSI. Im Vergleich zur ISO 27001 ist der BSI-Standard deutlich technischer ausgerichtet.
Der Software-Anbieter VMware hat TÜV-IT damit beauftragt, das IT-Sicherheitsniveau von „vSphere“ und „NSX“ zu evaluieren. Dabei folgt die Prüfung den internationalen Vorgaben des IT-Sicherheitsstandards Common Criteria und wird durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als zuständige Zertifizierungsstelle anschließend zertifiziert.
Die TÜV-IT (TÜV Informationstechnik GmbH - Unternehmensgruppe TÜV Nord) begleitet den digitalen Wandel in unserer Gesellschaft seit Jahrzehnten. Dies tut sie in Form von Sicherheitsprüfungen von Komponenten, Systemen und Prozessen. Ziel ist, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit zu bestätigen, damit Verbraucher und Anwender Vertrauen in die Systeme gewinnen können.
Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜVIT) hat auf Basis der europäischen Rechenzentrumsnormenreihe EN 50600 eine neue Variante ihres Kriterienkatalogs unter dem Prüfverfahren Trusted Site Infrastructure (TSI) erstellt.
Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV IT) bietet ihre Zertifizierung von Alarmempfangsstellen in vier unterschiedlichen Schutzniveaus an. Auf Basis des TSA-Kriterienkatalogs (TSA: Trusted Site Alarm Receiving Center) können Unternehmen wählen, ob sie die EN-Norm 50518 vollständig erfüllen oder die Reife der Umsetzung in klar definierten Abstufungen (Levels) bestätigt bekommen wollen.
Manchmal darf es auch Eigenwerbung sein; denn die Agenda für den „DataCenter Day 2016“ glänzt, ist sehr voll und sehr attraktiv. Besucher können die Experten und Innovatoren treffen, von denen sie sonst nur lesen. Der Event am 25. Oktober in Würzburg bietet für CIOs, Admins, Datacenter-Betreiber und –Planer einen Mix aus Praxis und frischen Ideen. DataCenter-Insider ist Medienpartner.
Mit der neuen europäischen Norm EN 50600 gibt es nun erstmals einheitliche Richtlinien für Rechenzentren in ganz Europa, auch wenn ihre Formulierung teilweise sehr viel Interpretationsspielraum lässt. TÜViT, einer der wichtigsten RZ-Zertifizierer hierzulande, hat die neue Norm bereits in die vierte Version der Prüfungsvorgaben Trusted Site Infrastructure (TSI V4.0) integriert.