Aktuelle Umfrage von Interxion Traditionelles Hosting oder Cloud?
In Deutschland ist die Nachfrage nach traditionellem Hosting mit 84 Prozent deutlich höher als die Nachfrage nach Cloud Computing (45 Prozent) und Software-as-a-Service (22 Prozent). Das ergab eine aktuelle Umfrage von Interxion unter mehr als 400 Hosting Providern.
Anbieter zum Thema

Allerdings ist Cloud Computing hierzulande deutlich gefragter als im Rest von Europa. Hier liegt der Anteil von traditionellem Hosting bei 56 Prozent, während die Nachfrage nach Cloud Computing 36 Prozent und Anwendungs-Services 40 Prozent einnehmen.
Die Ergebnisse belegen, dass die großen europäischen Unternehmen die Cloud noch nicht in dem Maß akzeptiert haben, wie noch vor einem Jahr prognostiziert. Interxion führt dies auf die Unsicherheit der IT-Entscheider hinsichtlich der Migration in die Cloud zurück. Hier müssen Hosting-Unternehmen und Cloud Provider in Deutschland ihre Beratungsservices als vertrauenswürdige Anbieter weiter ausbauen. Dennoch wächst der Markt für Cloud Services rapide.
Fakt ist: Stellt man zwischen dem traditionellen Hosting-Markt und Cloud Computing einen Vergleich an, so kann man sagen, dass der Anteil von Cloud Computing rapide wächst. (Die jährliche Wachstumsrate betägt 42 Prozent). Der Markt hat im Jahr 2012 einen Gesamtwert von 4,8 Milliarden US-Dollar erreicht. Gemessen am Hosting-Markt ist sein Anteil mit 18 Prozent aber noch immer relativ gering.
Cloud-basierte Technologien überholen den traditionellen Markt
Die Bereitstellung von Infrastruktur-Services wird immer noch von Hosting Providern dominiert, die traditionelle Hosting-Dienstleistungen anbieten. Aber die Wachstumszahlen legen den Verdacht nahe, dass Cloud-basierte Technologien den traditionellen Markt überholen werden. Das eröffnet natürlich den bestehenden Hosting-Anbietern die Chance, einen erheblichen Anteil am Cloud Computing zu erobern, indem sie ihre bisherigen Erfahrungen und ihren Kundenstamm zu ihrem Vorteil nutzen. Sobald die Marktverschiebung richtig in Fahrt kommt, müssen die Hoster schnellstens handeln.
Der europäische Markt
Das Fehlen eines einheitlichen europäischen Hosting-Marktes führt in der Regel zu hochgradig defragmentierten Märkten in den verschiedenen Ländern Europas und das bedeutet, dass es erhebliche lokale Unterschiede gibt. Dies betrifft nicht nur die Marktgröße, sondern auch den kulturellen Hintergrund sowie das IT-Kaufverhalten.
Der fragmentierte europäische Markt ist, gemessen an der Marktgröße, von einer großen Zahl von Akteuren gekennzeichnet, die aber meist eine relativ geringe Kundenanzahl aufweisen. Um die Chancen wahrzunehmen, die sich durch Cloud Computing bieten, müssten Hoster erheblich in technische und Service-Innovationen investieren. In den vergangenen Jahren waren jedoch nur wenige Unternehmen dazu in der Lage.
Eine doppelte Herausforderung
Hosting Provider sehen sich einer doppelten Herausforderung gegenüber: Sie müssen für die Chancen von Cloud Computing in Innovationen investieren. Gleichzeitig kämpfen sie mit dem wachsenden Wettbewerb bei ihren traditionellen Leistungen und in ihrer Umsatzbasis.
Zum Wettbewerb tragen eine Vielzahl von Unternehmen mit einem IT- und Telekommunikationshintergrund bei, einschließlich reine Cloud-Service-Anbieter, Anbieter von E-Commerce-Plattformen, IT-Distributoren, Telekommunikationsunternehmen, Hardware-Hersteller und Systemintegratoren. Unter diesen Konkurrenten sind sehr große Unternehmen mit scheinbar unbegrenzten Budgets. Diese können in den Ausbau ihrer Cloud-Angebote investieren und um im traditionellen Markt für die Bereitstellung von IT-Services Fuß zu fassen.
(ID:42419250)