Die OneTouch AT Network Assistants von Fluke Networks kommunizieren jetzt auch mit der Cloud und erlauben Ferndiagnosen. Netzwerktechniker sollen sporadische Probleme so besser lösen und neue Schwachstellen frühzeitig entdecken.
Testresultate des OneTouch AT werden in die Cloud übertragen und als farbcodierte Grafiken darfgestellt.
(Bild: Fluke Networks)
Per Software-Update verbindet Fluke Networks das Handtestgerät OneTouch AT Assistant mit der Cloud. Damit sollen Netzwerktechniker sporadisch auftretende Fehler besser als bisher eliminieren. Zu dieser Kategorie zählen laut Anbieter immerhin 30 Prozent aller Endnutzerprobleme.
Mit dem OneTouch AT können Techniker nun eine Serie autonomer Testverfahren einleiten. Anschließend misst das Handtestgerät die Netzleistung in Intervallen ab 60 Sekunden und überträgt die Ergebnisse in die Cloud.
Per Internet können Netzwerkverantwortliche die dort gespeicherten Daten von beliebigen Endgeräten aus einsehen. Farblich codierte Grafiken, Zoom- sowie Druckfunktionen helfen bei der Auswertung. Zudem könnten Techniker Trendergebnisse mehrerer Tests nebeneinander ansehen, um zusammenhängende Ereignisse zu identifizieren.
Cecil Bunn, Network Engineer am Shelby County Board of Education in Columbiana, Alabama, berichtet: „Anhand der automatisierten Testverfahren und cloudbasierten Trendanalysen konnte ich sehen, dass mein DNS-Server zu Spitzennutzungszeiten einen gewaltigen Engpass darstellte. Indem wir den RAM-Speicher des Servers vergrößerten, konnten wir das Netz beschleunigen und alle zufriedenstellen, einschließlich mich selbst. Das OneTouch hat uns geholfen, das Problem nahezu in Rekordzeit zu isolieren und zu lösen."
Der OneTouch AT soll Probleme jedoch nicht nur lösen, sondern auch vermeiden. Anwender könnten das System auch als generisches Client-Gerät mit Zugang zu mehreren Services oder Servern einrichten und permanent laufen lassen. Kontrolliert werden könnten die Testergebnisse dann wieder per Cloud-Service.
Version 3 ist ab sofort auf allen Modellen des OneTouch AT Network Assisant installiert. Bestandskunden mit Gold-Support sollen ein kostenfreies Upgrade erhalten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.