Daten verschlüsselt in deutschen Rechenzentren sichern Synology-C2-Backup: Cloud-Sicherung für private Windows-Computer
Um eine effektive und vor allem jederzeit zuverlässig wiederherstellbare Datensicherung zu erhalten, ist das Speichern von Backup-Daten in der Cloud ein sinnvoller Weg. Synology C2 Backup ist eine solche Lösung, die wir im folgenden Beitrag unter die Lupe nehmen.
Anbieter zum Thema

Mit Synology C2 Backup können Anwender ihre lokalen Daten in einen sicheren Cloud-Speicher sichern. Dazu ist keine eigene Hardware notwendig. Die Wiederherstellung kann an jedem Ort und zu jeder Zeit erfolgen. Nach der Einrichtung sichert die Lösung alle gewünschten Daten von den angebundenen PCs automatisch in die Cloud. Die Sicherung der Daten erfolgt in deutschen Rechenzentren, zum Beispiel in Frankfurt. Dabei werden alle Daten mit AES 256-Bit verschlüsselt. Die Bedienung der Lösung hat Synology bewusst einfach gehalten.
Alle Windows-PCs zu Hause auf einmal sichern
Im Fokus von Synology C2 Backup steht das Sichern von Privat-PCs. Die Lösung ist nicht auf den Unternehmenseinsatz fokussiert. Synology C2 Backup kann alle lokalen Daten zuverlässig in einen Cloud-Speicher sichern und dadurch jederzeit und überall wiederherstellen. Das Interessante an C2 Backup ist, dass die Kosten für das Produkt nach den zu sichernden Daten berechnet werden. Es lassen sich beliebig viele PCs im eigenen Haushalt anbinden.
Anwender können also beliebig viele PCs und deren Daten in die Cloud sichern. Hier ist C2 Backup ein ideales Werkzeug. Für 35 Euro pro Jahr können bis zu 500 GB Daten in der Cloud gesichert werden. Wem das nicht ausreicht, kann für 100 Euro pro Jahr bis zu 2 TB oder für 250 Euro pro Jahr sogar 5 TB sichern.
Auch in Privathaushalten gibt es Daten, die dringend gesichert werden sollten
Der Vorteil einer solcher Cloud-Lösung für die Sicherung ist die schnelle und einfache Einrichtung. Außerdem sind keine eigene Hardware oder zusätzliche Software notwendig. Dazu kommt die effektivere Sicherung, denn die Sicherung von Daten auf einer externen Festplatte ist nicht immer so zuverlässig wie das Übertragen in die Cloud.
Auch auf privaten PCs gibt es häufig Daten, die nicht verlorengehen sollen. Neben Fotos, Dokumenten, Versicherungsunterlagen, Zeugnissen, Verträgen und verschiedenen Dateien, die nicht abhanden gehen dürfen, gibt es zum Teil auch Bewerbungsunterlagen oder Kindheitserinnerungen, die in der Cloud auf jeden Fall sicherer aufgehoben als auf einer externen Festplatte sind.
Synology C2 Backup in der Praxis
Nach der Anmeldung am Webportal von C2 Backup sollte zunächst das Konto vor Angriffen geschützt werden, indem die 2-Faktor-Authentifizierung eingerichtet wird. Schön ist, dass die Weboberfläche aktiv darauf hinweist. Über eine Kachel im Fenster kann anschließend die Einrichtung erfolgen. Leider ist die Einrichtung nicht so einfach wie üblich beim Verwenden von Apps wie Microsoft Authenticator oder Google Authenticator gehalten. Anstatt einen QR-Code zu fotografieren, muss erst ein Assistent durchgearbeitet werden, was nicht sehr leicht verständlich ist.
Nach der Sicherung des Kontos geht es an die Einrichtung der Sicherung. Hier wäre ebenfalls ein Einrichtungsassistent sinnvoll, denn im Fokus der Lösung stehen Heimanwender, die mit der Oberfläche zunächst überfordert sind. Über „Gerät hinzufügen“ lassen sich NAS-Systeme einbinden, aber um den eigenen PC zu sichern, muss erst durch die Oberfläche geklickt werden. Hier sollte Synology nacharbeiten, um Privatanwender mit einem Assistenten zu unterstützen.
C2 Backup einrichten
Nach einem Klick auf „C2 Backup“ bei „Synology C2“ startet im Dashboard nach einer weiteren Anmeldung zwar ein Einrichtungsassistent, aber hier wird nicht erklärt, was alles passiert, sondern Anwender müssen zunächst einen „C2 Encryption Key“ einrichten. Dieser Schlüssel wird später auch bei Wiederherstellungen benötigt.
Danach erfolgt der Download eines Notfallcodes, und schließlich kann auf der neuen Seite mit „Gerät hinzufügen“ auch ein Windows-PC hinzugefügt werden. Dazu erfolgt der Download des Agenten für die Sicherung. Bei der Installation des Agenten erscheint eine Meldung der Benutzerkontensteuerung in Windows. Auch das wird vermutlich viele Privatanwender verwirren. Hier wären eine kurze Erläuterung und ein modernerer Assistent bei der Installation hilfreich.
Dass Synology das kann, zeigt sich nach der Installation des C2-Backup-Agenten auf dem PC. Denn jetzt startet (endlich) ein Einrichtungsassistent, der Anwender durch die Einrichtung führt. Im ersten Schritt muss nochmal eine Anmeldung am Synology-Konto erfolgen. Nach der erfolgreichen Verbindung zum Server bei Synology zeigt der Assistent den gebuchten Plan und das Rechenzentrum an, in dem die Daten gesichert werden.
Auch die Sicherungsrichtlinie wird an dieser Stelle angezeigt. Standardmäßig versucht der Agent, täglich die Daten in die Cloud zu sichern. Über den Menüpunkt „Sicherungsrichtlinie“ können im Dashboard eigene Richtlinien erstellt oder die Standardrichtlinie bearbeitet werden, die wiederum auf den Agenten ausgewählt werden kann. Hier wäre ein einfacher zu bedienender Assistent für Anfänger sicherlich sinnvoll sein. Wer etwas fit in PC-Dingen ist, kann die Richtlinie aber auch so einrichten, komplette Anfänger hingegen sind sicherlich überfordert. Etwas Einarbeitung und Erfahrung in IT-Themen sollten vorhanden sein, um C2 Backup fehlerfrei zu bedienen.
Standardmäßig ist C2 Backup so konfiguriert, dass alle gesicherten Versionen aufbewahrt werden. Es ist aber jederzeit möglich, über die Sicherungsrichtlinie festzulegen, dass die Versionen nach einer bestimmten Anzahl an Monaten automatisch gelöscht werden oder C2 Backup eine bestimmte Menge Sicherungsversionen immer aufbewahren soll. Darüber hinaus kann in der Sicherungsrichtlinie festgelegt werden, welche Laufwerke automatisch gesichert werden sollen. Standardmäßig sichert C2 Backup externe Laufwerke mit. Natürlich kann auch der Zeitpunkt der Sicherung ausgewählt werden. Über den Menüpunkt „Gerät“ zeigt das Dashboard bei „Sicherungsrichtlinie“ an, auf welchen PCs die jeweilige Sicherungsrichtlinie angewendet wird.
Nach der ersten Einrichtung beginnt der Assistent gleich mit der Sicherung der Daten. Die Überwachung des Agenten erfolgt über das Icon von C2 Backup im Traybereich der Taskleiste. Auch hier wäre für Anfänger hilfreich zu wissen, dass es an dieser Stelle einen entsprechenden Assistenten oder Optionen gibt, mit denen die Daten gesichert werden können. Leider ist es über dieses Icon auch nicht möglich, eine Wiederherstellung zu starten oder C2 Backup zu konfigurieren. Für die Wiederherstellung der Daten muss immer das Dashboard von C2 Backup im Browser verwendet werden.
C2 Backup im Dashboard verwalten
Den Status der Datensicherung sehen Anwender im Dashoard von C2 Backup. Hier ist bei „PC“ zu sehen, welche Computer an die Umgebung angebunden sind und wie der aktuelle Status der Sicherung ist. Auch die aktuelle Sicherung wird an dieser Stelle gezeigt. Über die Schaltfläche „Neues Gerät“ oben rechts bei der Verwaltung der Sicherung können weitere PCs angebunden werden. Hier reicht es aber aus, einfach den bereits heruntergeladenen Agenten auf einen neuen PC zu kopieren, von da zu starten und sich dann mit dem Synology-Konto neu anzumelden.
Daten mit C2 Backup wiederherstellen
Nachdem die kleineren Hürden der ersten Einrichtung genommen sind, sichert der C2-Backup-Agent zuverlässig die Daten der angebundenen PCs. Im C2-Backup-Dashboard sind der verwendete Speicher und die gesicherten Daten zu sehen. Für die Wiederherstellung von Daten wird bei dem Menüpunkt mit den drei Punkten rechts neben der Sicherung die entsprechende Option gewählt. Auch hier wäre eine benutzerfreundlichere Möglichkeit mit Schaltflächen sinnvoller, denn diesen kleinen Menüpunkt müssen Anwender erst einmal finden.
Neben der vollständigen Wiederherstellung des gesicherten PCs können aus der Sicherung einzelne Daten heruntergeladen werden. Das geht auch von anderen PCs und natürlich von überall auf der Welt aus. Das ist einer der Vorteile der Cloud-Sicherung: Die Daten stehen überall zur Verfügung. Im Dashboard kann danach durch die Sicherung navigiert werden. Einzelne Dateien und Verzeichnisse können anschließend heruntergeladen werden. Der Download erfolgt jeweils als ZIP-Datei. Einige Teile der Oberfläche sind noch nicht übersetzt und erscheinen in englischer Sprache.
Wiederherstellung mit Hindernissen über das Windows ADK
Um einen kompletten PC wiederherzustellen, muss erst ein C2-Backup-Wiederherstellungsmedium erstellt werden. Die notwendigen Downloads dazu starten, wenn eine komplette Gerätewiederherstellung gestartet wird. Auch hier ist wieder etwas Erfahrung notwendig, denn der Download erfolgt als ZIP-Datei. Was der Anwender damit machen soll, wird nicht erklärt. Nach dem Extrahieren und dem Start von „launch-creator.exe“ erfährt der Anwender, dass er erst das Windows ADK herunterladen und installieren muss. Welche Optionen hier genau benötigt werden, sagt der Assistent nicht. Wer also seinen kompletten PC wiederherstellen will, sollte sich im Vorfeld darauf vorbereiten und die notwendigen Tools und Erweiterungen herunterladen.
Fazit
Synology C2 Backup ist eine durchaus brauchbare Sicherungslösung. Die Sicherung der Daten erfolgt verschlüsselt in deutschen Rechenzentren, und die Weboberfläche ist generell leicht verständlich. Allerdings ist die Einrichtung für Anfänger etwas verwirrend. Die Lösung richtet sich vor allem an erfahrene Heimanwender oder Freiberufler, die wissen, was Sie tun. Ein paar mehr Assistenten bei der Einrichtung und vor allem eine einfachere Wiederherstellung kompletter PCs wäre durchaus sinnvoll. Wer eine Sicherung in der Cloud sucht, findet mit Synology C2 Backup aber eine zuverlässige Lösung.
(ID:48319245)