Gefahr Burnout Studie belegt: Erhöhte Burnout-Gefahr bei Projektmanagern
Projektmanager haben ein deutlich höheres Risiko, an Burnout zu erkranken als andere Berufsgruppen. Und doch: Die Mehrheit der Projektmanager ist zufrieden mit ihrem Job. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Disease Management der TU München.
Anbieter zum Thema

Nürnberg – Die Studie liefert erstmals einen umfassenden Überblick über die Gefährdungslage einer stetig wachsenden Berufsgruppe. „Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanagerinnen und Projektmanager?“, wollte die GPM im Sommer 2013 wissen – und knapp 1.000 Beschäftigte in der Projektwirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gaben Antwort, rund 70 % davon mit Führungsverantwortung. Diese Rekordbeteiligung belegt laut Prof. Yvonne Schoper, Forschungsvorstand der GPM, „das immense Interesse“ an dem brisanten Thema.
Brandbeschleuniger Projektarbeit? Mehr als 35 % der Teilnehmer zeigten zum Zeitpunkt der Untersuchung bereits ein erhöhtes Burnout-Risiko. Durch die berufliche Belastung langfristig „auszubrennen“, befürchten sogar 60 % der Befragten. Im Vergleich mit anderen Branchen und Berufen sind Projektmanager damit besonders gefährdet. Trotzdem sind rund 60 % der Studienteilnehmer mit ihrer aktuellen Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden – und fast 100 % schätzen an ihrem Job, dass sie immer neuen Herausforderungen begegnen.
Persönlichkeit kann Burnout begünstigen
Eine Erklärung für diese scheinbar widersprüchlichen Ergebnisse liefert die Untersuchung mit Blick auf spezifische Persönlichkeitsprofile der Studienteilnehmer. Denn neben äußeren Risikofaktoren, wie zu hohe Arbeitsbelastung oder mangelnde Wertschätzung durch Vorgesetzte, kann auch die persönliche Einstellung die Entstehung eines Burnouts begünstigen.
In diesem Zusammenhang zeigt die Studie: Den größten Stress machen sich Projektmanager selbst. So gaben rund 90 % der Befragten an, erst mit sich zufrieden zu sein, wenn sie ihr Bestes gegeben haben. „Vielfach ist es der hohe Leistungsanspruch, den die Projektmanager an sich selbst stellen, der auf Dauer in die Burnout-Falle führt“, fasst Schoper zusammen.
Sie fordert: „Hier besteht für Organisationen und Führungskräfte großer Handlungsbedarf. Es gilt Unternehmenskulturen und Führungsstil dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie ihre Mitarbeiter deutlich besser bei der anspruchsvollen Projektarbeit unterstützen.“ Schließlich liege der wichigste Erfolgsfaktor für die immer stärker expandierende Projektwirtschaft in gut ausgebildeten, motivierten, gesunden und belastbaren Projektmanagerinnen und -managern.
Eine Kurzfassung der Studie finden Sie auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Projektmanager zum Download.
* Dieser Beitrag erschien zuerst bei unserer Schwester-Publikation Process. Dort findet sich auch ein weiterer Beitrag mit Tipps für eine bessere "Work-Life-Balance":
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/692800/692841/original.jpg)
3 Tipps für eine Zukunft in Balance
So zaubern Sie den Burnout weg
(ID:42945707)