Der deutsche Markt für Social Business wächst jährlich laut einer Studie der Experton Group um 50 Prozent. Bis 2019 soll der Markt ein Volumen von 7,8 Mrd. Euro erreichen. In ihrer Studie grenzen die Marktforscher den Begriff "Social Business" ein und unterscheiden zwischen Lösungen für große und kleine bzw. mittlere Unternehmen.
Unter dem Stichwort 'Social Business' stellen sich IT-Nutzer verschiedenste Anwendungen vor, von E-Mail- und Collaboration-Lösungen bis zu Social Media Analytics. Tatsächlich sind diese Anwendungen nur Mittel zum Zweck: „Social Business hat nichts mit ‚sozialer Unternehmung‘ zu tun“, so Projektleiter und Manager Advisor Heiko Henkes von der Experton Group.
„Vielmehr ist der Zweck von Social Business die Re-Fokussierung des Unternehmensplatzes in der Gesellschaft bzw. Wirtschaft, indem die Wertschöpfung und auch die Kunden- und Mitarbeiterwartungen überprüft werden."
Die Nutzung von Tools zur Steigerung der Kommunikationsfrequenz und -qualität im Hinblick auf die Förderung von Communities sei dabei ein wichtiges Vehikel, das eine moderne Steuerung mit viel Leidenschaft bedinge. "Neben der Innovationskraft geht es um die Prozessverbesserung im internen sowie externen Kunden-und Partnerdialog“, so Henkes. Mit anderen Worten: Social Business ist ein Mittel zum Zweck der Transformation des Unternehmen
Auf Wachstum programmiert
"Social-Business-Projekte kombinieren heute erfolgreich das Beste aus „alter“ und „neuer“ Arbeitswelt", berichtet sein Kollege Frank Heuer. "Daher ist der deutsche Markt auch in 2014 mit über 50 Prozent weiter deutlich gewachsen." Zwischen 2013 und 2019 werden die Investitionen und Ausgaben deutscher Unternehmen für Social-Business- Produkte und -Services von 1,2 Mrd. Euro auf 7,8 Mrd. Euro wachsen. Dies bedeutet ein durchschnittliches jährliches Wachstum von rund 36 Prozent.
In ihrer aktuellen Studie zum Social-Business-Markt in Deutschland 2015 hat die Experton Group Anbieter aus folgenden Marktsegmenten beleuchtet:
Social Enterprise Networking Suites (neu in diesem Jahr: jeweils für große und kleine / mittelständische Unternehmen)
Collaboration Filesharing
Socialytics (= Social Media Analytics)
Commerce
Social CRM
Media Marketing Management
Talent Management
Collaboration Project & Task Management
Web Conferencing
(Media) Security Tools
Social Transformation
Welchen Herausforderungen sich Unternehmen, aber auch Anbieter stellen müssen, um Social Business-Projekte erfolgreich in Unternehmen zu integrieren, erfahren Sie auf der nächsten Seite.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.