Man braucht die richtigen Daten, die richtige Analyse und jemanden, der sich darum kümmert. Aber dann hat man die Basis für seine Smart Factory und neue Geschäftsmodelle.
Der Spezialist für Analytic Process Automation (APA) Alteryx hat eine Kooperation mit dem Data-Cloud-Experten Snowflake geschlossen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen automatisierte Analysen und maschinelles Lernen.
Der Data-Warehouse-Spezialist Snowflake hat den Funktionsumfang seiner Data Cloud weiter ausgebaut. Zu den Neuerungen zählen etwa zusätzliche Funktionen für den Data Marketplace und neue Data-Governance-Möglichkeiten.
Im Juni-2020-Release hat Qlik, ein Spezialist für Business Intelligence, sein Hauptprodukt Qlik Sense erheblich erweitert und dessen Cloud-Konnektivität ausgebaut, etwa zu Google Analytics und Twitter.
Der KI- und Machine-Learning-Spezialist Dataiku ist eine Partnerschaft mit dem Data-Warehousing-Experten Snowflow eingegangen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen Cloud-basierte Lösungen für den unternehmensweiten KI-Einsatz.
Der Datenexperte Snowflake hat die Data Cloud gestartet. Sie soll als Schnittstelle zwischen der Infrastructure und Application Cloud bestehende Datensilos aufbrechen. Zudem wurden neue Funktionen für Snowflakes Cloud-Data-Plattform vorgestellt.
Der Cloud-Experte Snowflake und der Datenintegrationsspezialist IT-Novum haben eine Partnerschaft geschlossen. Im Mittelpunkt steht die schnelle und effiziente Datenaufbereitung für den Transfer in die Cloud.
Mittelständische und große Unternehmen haben bereits alles ausprobiert: Von der unternehmensübergreifenden Suchfunktion über die Stammdatenverwaltung bis hin zur Datenkatalogisierung. Doch eine einfache, ganzheitliche Lösung zur Kontrolle des Datenzugriffs, die leicht zu implementieren und zu pflegen ist und gleichzeitig eine breite Akzeptanz findet, ist nach wie vor schwer zu finden.
In Zeiten der Corona-Pandemie sind wir alle süchtig nach Zahlen. Einen begehrten Datensatz mit aktuellen Fallzahlen stellt die angesehene Johns-Hopkins-Universität zur Verfügung. Hunderte oder gar tausende Datenanalysten verlassen sich auf diese Daten. Dieser Datensatz und das Dashboard wurden aber nicht für die direkte Datenanalyse entwickelt. Um die Zahlen zu analysieren, müssen Datenwissenschaftler sie zuerst entsprechend aufbereiten.
Daten nahtlos zwischen verschiedenen Regionen übertragen und sogar über verschiedene Cloud-Anbieter hinweg austauschen – davon träumen die meisten Unternehmen. Doch Umstände wie die geografische Lage und die Inkompatibilität von Cloud-Plattformen stehen der globalen Verfügbarkeit von Daten bis heute im Weg. Die Folgen sind ersichtlich: Unternehmen, die Daten unternehmensweit und darüber hinaus sicher austauschen möchten, stehen vor einem großen Fragezeichen.