Enterprise-Cloud-Experte ServiceNow vermeldet einen Großauftrag von der NASA. Deren Shared Services Center nutzt nun eine Cloud-basierte Service-Management-Plattform, um Dienste schneller und besser als bisher bereitzustellen.
Automatisierung statt Handarbeit: Anträge werden schneller bearbeitet, IT-Anfragen effizienter gelöst.
(Bild: ServiceNow)
Otto Normalverbraucher denkt bei „NASA“ an fortschrittliche Raketentechnologie, Cloud-Experte ServiceNow derweil an „notdürftig miteinander verbundene“ IT-Systeme. Denn über genau solche habe das Shared Services Center der Raumfahrtbehörde (NSSC) Dienste bislang bereitgestellt. Der Dienstleister unterstützt das NSSC nun dabei, Services für 40.000 Zivilangestellte, Vertragsfirmen sowie Forschungs- und Ausbildungspartner effizienter auszuliefern.
So habe das NSSC seine Systeme mit einer Cloud-basierten Service-Management-Plattform konsolidiert. Entwickler könnten sich jetzt darauf konzentrieren, Applikationen zu erstellen – und müssten nicht mehr manuell in Prozesse eingreifen oder veraltete Soft- und Hardware verwalten.
Anwender greifen derweil über ein von der NSSC entwickeltes Self-Service-Portal auf den IT-Support zu. Im Backend seien dabei Kernfunktionen des IT-Service-Managements automatisiert worden, darunter: Incident, Change und Problem. Die IT könne so schneller als bisher Anfragen beantworten und bearbeiten.
Die Abteilung für Finanzhilfen nutze mittlerweile einen digitalisierten Prozess zur Bewilligung von Finanzmitteln. Manuelle Funktionen innerhalb des Programms wurden automatisiert, die Bearbeitung von Anträgen beschleunigt. Zudem könnten Anforderungen bei Governance, Risk und Compliance besser umgesetzt werden.
Im System wird jeder Schritt bei den Reviews, der Forschung und den Bewilligungen über Workflows festgehalten und mit den eingegangenen Anfragen (Requests) gegengeprüft. Die Abteilung bearbeite nahezu 2.000 neue Anträge für Finanzhilfen im Jahr, mehr als 4.000 Anfragen zu zusätzlicher Finanzierung und 2.000 weitere Verwaltungsanfragen. Außerdem überwache sie mit dem neuen System zirka 5.700 offene Anträge.
Die NSSC führte zudem eine HR-Case-Management-Anwendung ein. Die straffe Dienste für die Mitarbeiterverwaltung (Hire-to-Retire) sowie für Zusatzleistungen und Forderungen.
(ID:43716578)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.