Mit vernetzten Bojen lassen sich Messdaten auf Seen oder dem Meer aufnehmen. Diese schwimmenden Messstationen schicken ihre Ergebnisse in die Cloud und stehen interessierten Nutzern zur Verfügung.
Eine Smoje wird ins Wasser gelassen: Die intelligenten Bojen wurden von der Berner Fachhochschule entwickelt.
(NetModule)
Auch die Boje wird smart. So lässt sich das Studienprojekt Smoje (Smart Boje) zusammenfassen. Die Berner Fachhochschule und NetModule haben bei diesem Projekt zusammengearbeitet. NetModule hat seinen Wireless Router NB1600 integriert. In den schwimmenden Messstationen sind Computer und Sensoren integriert, um untereinander und auch mit Dritten oder einer Zentrale Verbindung über das Internet aufzunehmen. Die Daten werden in die Cloud geladen, wo sie von anderen Systemen und interessierten Nutzern gelesen und verarbeitet werden können.
Eine Smoje wird ins Wasser gelassen: Die intelligenten Bojen wurden von der Berner Fachhochschule entwickelt.
(NetModule)
Die Smojen messen Parameter wie Position, Temperatur von Wasser und Luft, Windgeschwindigkeiten und –richtung, Wellengang oder Drift. Darauf basieren viele Anwendungen wie etwa wissenschaftliche Analysen oder die Warnung vor Stürmen.
Auch für Hobby-Segler ist es von Interesse, immer aktuelle Daten zum Wind- und Wasserzustand zu erhalten. Mit Energie versorgt wird die allwettertaugliche Anlage über Solarpanels. Die erste Smoje wurde am 28. Mai im Bielersee in der Schweiz gewassert, weitere vier sollen in diesem Jahr folgen. Über eine speziell entwickelte App bleiben Interessierte laufend auf dem aktuellen Stand.
Verschlüsselte Datenübertragung
Der verbaute Router organisiert Datenerfassung, Steuerung, Protokollumsetzung, lokale Datenverarbeitung und -speicherung sowie verschlüsselte Datenübertragung. Im Projekt zum Tragen kamen die zwei isolierten digitalen Eingänge und zwei Relaisausgänge des NB1600 Wireless Routers für den Anschluss an Sensoren und Aktuatoren, ebenso wie der schnelle Internetzugang via Mobilfunknetz dank integriertem 2G/3G+/4G Modem.
Die sichere Datenübertragung erfolgt über verbreitete VPN-Techniken wie IPsec und OpenVPN sowohl im Client- wie auch im Server-Modus. Eine Besonderheit sind zwei flexibel einsetzbare Ethernet-Anschlüsse, die im LAN-Modus kombiniert als 2-Port-Switch arbeiten oder separate IP-Netze erhalten.
Bei Smoje handelt es sich um ein Studentenprojekt der Berner Fachhochschule (BFH), Departement Technik und Informatik. Im 3. Studienjahr wird das Fach „Mobile Computing“ angeboten, welches sich unter anderem mit der Thematik des Internet of Things beschäftigt.
Dieser Artikel erschien ursprünglich bei unserer Schwester-Publikation Elektronik Praxis (verantwortlicher Redakteur: Hendrik Härter)
(ID:43507471)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.