eGovernment Computing hat die begehrten eGovernment Awards verliehen. Wegen der Corona-Beschränkungen und aus Rücksicht auf die Teilnehmer fand die Verleihung erstmals online statt.
Echter Kundennutzen statt zielloser Digitalisierung: Fasshersteller Schäfer Werke hat Container mit Sensoren ausgestattet, die ihren aktuellen Status über das Internet der Dinge (IoT) funken. Eine Technologie, mit der Kunden Logistikprozesse optimieren und Kosten senken können.
Die Ventilatoren von Piller Blowers & Compressors sind produktionskritische Maschinen. Mit neuen IoT-Services sorgt der Hidden Champion aus Niedersachsen dafür, dass seine Gebläse noch deutlich seltener stillstehen als bislang. Die Basis dafür: eine homogene IT-Landschaft für alle Standorte aus der Cloud.
Der Softwarekonzern SAP hat Erweiterungen für die Cloud- und On-Premises-Versionen seiner HANA-Datenbank angekündigt. Dazu zählen unter anderem erweitere Cloud-Unterstützung, Support von Intels Persistent-Memory-Technik sowie neue Machine-Learning-basierte Funktionen.
Der ERP-Markt befindet sich im Umbruch. Immer mehr ERP-Workloads werden in der Hybrid-Multi-Cloud als Services bereitgestellt. Die großen Service-Plattformen sind herausgefordert, agiler zu werden, um neue Technologien wie KI, Blockchain, IoT und Robotik zu unterstützen. Das ERP-Segment wächst laut Gartner bis 2022 um 7,1 Prozent, das CRM-Segment mit 13,5 Prozent fast doppelt so stark.
SAP und Software AG haben eine offene Smart-City-Plattform aufgebaut. Wie SAP bekannt gab, sollen Städte, Gemeinden und Landkreise damit ihre Smart-City- und Smart-Country-Vorhaben „eigenverantwortlich umsetzen“ und ihren Bürgern „neue intelligente Services“ anbieten können.
Die Deutsche Telekom und SAP kooperieren im Internet der Dinge (IoT): Als Treuhänder sammelt die Telekom IoT-Daten ihrer Kunden und integriert sie in SAP-Applikationen.
Der Softwarekonzern SAP hat eine Reihe von Updates für seine Leonardo-Plattform veröffentlicht. Dazu zählen beispielsweise erweiterte Funktionen für SAP Leonardo Machine Learning und Optimierungen bei der SAP Conversational AI.
Voice, der Bundesverband der IT-Anwender e.V., ist Interessenvertretung und Netzwerk in. Als Verband vertritt Voice e.V. die Interessen der CIOs und IT-Verantwortlichen. Nun geht er gegen die Praxis indirekter Nutzung von SAP-Lizenzen vor und hält die SAP Lizenzpolitik für rechtswidrig.
Die „Camelot Trusted Computing Appliance“ soll einen kontrollierten Datenaustausch über Blockchain-Netzwerke ermöglichen. Das Produkt des Camelot Innovative Technologies Lab (Camelot ITLab) integriert Techniken von SAP und Intel.