Security-Anbieter ECOS Technology gibt Tipps für risikoloses Bring Your Own Device (BYOD) und bewirbt damit ein gehärtetes Linux vom bootbaren USB-Stick.
Ein Rechner und zwei komplett getrennte Betriebssysteme sollen für den sicheren Remotezugang zum Arbeitsdesktop sorgen.
BYOD liegt im Trend, macht Mitarbeiter flexibel und belastet IT-Administratoren nicht selten mit Sicherheitsbedenken. Darum will ECOS Technology (ECOS) nun erläutern, wie sich private Rechner sicher in Firmennetzen nutzen lassen.
Zunächst rät der Anbieter dazu, BYOD bereits frühzeitig in die eigene Strategie einzubinden. Ein Verbot privater Endgeräte sei nicht durchzusetzen, da viele Mitarbeiter mit eigenen Systemen arbeiten möchten und sich Arbeitgeber von BYOD Kosteneinsparungen versprächen – glaubt ECOS.
Organisationen müssten in Sachen Sicherheit zudem mehrgleisig fahren. Mitarbeiter sollten für Risiken sensibilisiert werden und die wissen, welche Konsequenzen verlorene Daten für ihr Unternehmen nach sich ziehen. Da sich absichtliches oder unabsichtliches Fehlverhalten aber nie ganz ausschließen lasse, tauge eine rein auf Vertrauen basierende Sicherheitsstrategie allerdings nicht. Ähnliches gelte übrigens auch für Security-Software auf Endgeräten: Gängige Tools und regelmäßige Betriebssystem-Updates seien zwingend, aber keinesfalls hinreichend, denn: Auch die Suche nach seriösen Inhalten könnte Anwender auf Websites mit bislang unbekannter Schadsoftware führen.
Sensible Firmendaten sollten des Weiteren nicht ungesichert auf externen Geräten abgelegt werden. Zu schnell gingen Smartphones und Tablets verloren, was schließlich auch zu datenschutzrechtlichen Konsequenzen führen kann. Ähnliche Risiken erkennt ECOS beim Ausscheiden von Mitarbeitern und rät zu Verschlüsselungslösungen der Enterprise-Klasse.
IT-Verantwortliche müssten außerdem für eine klare Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung sorgen. Ein Ansatz hierfür sei der sichere Fernzugriff aus einer geschlossenen und geschützten Umgebung heraus. Genau hierfür bietet ECOS einen bootbaren USB-Stick mit gehärtetem Linux und Zwei-Faktor-Authentisierung an. Der "Secure Boot Stick" umgeht das lokal installierte Betriebssystem und verbinde private Notebooks somit sicher mit einer geschützten Desktopumgebung innerhalb des jeweiligen Unternehmens.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.