Das Geschäft von Plus Server war bislang das Managed Hosting. Nun will das Unternehmen zum „Cloud Solution Provider“ aufsteigen, um das bisherige Business-Modell zu ergänzen. Das bedeutet: umfassende Beratung und die Möglichkeit für die Kunden, in das eigene hybride Service-Portfolio „Microsoft Azure“ aufzunehmen.
Plus Server gehört zu den ersten Vermarktern von Microsoft Azure Deutschland.
(Bild: PLus Server GmbH)
Plus Server unterstützt ab sofort den bedarfsgerechten Einsatz von Microsoft Azure Deutschland in hybriden Infrastrukturen, erweitert also sein eigenes Portfolio um eine HyperscaleCloud. Zusätzlich berät der IT-Dienstleister seine Kunden und übernimmt im späteren Betrieb das Management der kompletten Plattform.
Microsoft Azure Deutschland wird ausschließlich in deutschen Rechenzentren betrieben. Der Zugang zu den Kundendaten wird durch einen deutschen Datentreuhänder, derzeit T-Systems, kontrolliert.
Microsoft darf selber nicht auf die Daten zugreifen. Darüber hinaus wird ein eigenständiges, deutsches, vom öffentlichen Internet getrenntes Datennetzwerk für den Traffic in der Microsoft Cloud Deutschland genutzt.
Azure bietet sowohl Rechenleistung als auch Speicherplatz auf Abruf und darüber hinaus viele nützliche Tools für Entwickler und Unternehmen. So können Unternehmen sowohl die volle Leistung dedizierter Ressourcen als auch die Effizienz und leichte Skalierbarkeit der Cloud für sich nutzen.
Doch warum sollten sich Kunden überhaupt an Plus Server wenden? Das hat den Vorteil, dass durch eine Direktverbindung zwischen den deutschen Microsoft- und den Plus-Server-Rechenzentren über das optional buchbare Produkt „Plus Connect“ zum einen niedrige Latenzen und zum anderen eine hohe Datensicherheit erzielt werden, heißt es vom Unternehmen.
Plus Server bietet zehn Rechenzentren in Deutschland, Frankreich und den USA als Server-Standort an.
(Bild: René Lamb Fotodesign GmbH/ Plus Server GmbH)
Microsoft Azure Deutschland im Cloud- und On-Premise-Mix
„Der Mehrwert für den Kunden liegt darin, dass wir als unabhängiger Berater fungieren“, fügt Thomas Ebbers, Chief Product Officer bei Plus Server, hinzu. „Dabei handeln wir nach dem Grundsatz, die besten Eigenschaften aller Modelle – also: Cloud, Managed Hosting, Co-Location oder On-Premises – je nach Bedarf miteinander zu kombinieren. So stellen wir für jeden Workload die richtige Infrastruktur zur Verfügung“, schildert er. „Zusätzlich erhält der Kunde bei uns Unterstützung durch zertifizierte Systemingenieure im 24/7-Support. Er muss daher kein eigenes Azure-Know-how aufbauen.“
Azure sieht Eggers insbesondere als geeignet zum Abfangen von Lastspitzen an: Neben flexibel verfügbaren Compute-Ressourcen (Infrastructure as a Service) biete Microsoft Azure auch eine Entwicklungsplattform (Platform as a Service), welche über Schnittstellen ansprechbar seien. „So eignet sich die Plattform innerhalb eines hybriden Szenarios nicht nur optimal, um temporäre Lastspitzen in die Cloud auszulagern und die Kernressourcen zu entlasten. Durch die PaaS-Dienste lassen sich zum Beispiel ebenfalls Anwendungsszenarien für das Internet of Things oder Big Data verwirklichen“, stellt Ebbers heraus.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.