Im Rahmen eines jetzt veröffentlichten Manifests hat der Think Tank der Open Source Business Alliance (OSB) die Kernaufgaben und Ziele des Verbands für die kommenden Jahre zusammengefasst.
Das "Manifest für digitale Souveränität" beleuchtet Kernaufgaben und Ziele der OSB Alliance.
(Bild: Screenshot / OSB Alliance)
Laut der OSB Alliance habe sich die Regierung in Bezug auf digitale Souveränität und den Einsatz von Open-Source-Software viel vorgenommen. Dies begrüßt der Verband, da die Verwaltung über die Jahrzehnte in eine zunehmend größere Abhängigkeit geraten sei. Zeitgleich habe der Hard- und Softwaresektor in Europa und Deutschland an globaler Bedeutung und Gestaltungsfähigkeit verloren.
Für Innovationen, Wohlstandssicherung und Wahrung der freiheitlich demokratischen Grundordnung sei es von entscheidender Bedeutung, jetzt die richtigen Weichen zu stellen. Digitale Souveränität müsse zu einem unbedingten Ziel erklärt werden. Es brauche einen vitalen Marktort Europa, um technologische Weltstandards und Prinzipien wie Offenheit, Föderierbarkeit und Möglichkeit zur erlaubnisfreien Teilhabe durchzusetzen.
Digitale Souveränität als Grundpfeiler
Die politischen Handlungsempfehlungen und -forderungen der OSB Alliance können ab sofort in ihrem „Manifest für die digitale Souveränität“ nachgelesen werden. Das Werk umfasst unter anderem die Themen Bildung, Innovation und Wettbewerb sowie grundlegende Eigenschaften eines digital souveränen Staates als Rahmen für vitale digitale Ökosysteme. Es steht auf der Website der OSB Alliance zum Download bereit.
„Schaffung und Sicherung digitaler Souveränität für Staat, Wirtschaft und Einzelpersonen sind wie vielleicht sonst nur die Bekämpfung des Klimawandels eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Wir begrüßen deswegen sehr, dass die neue Bundesregierung, wie auch viele Landesregierungen und Kommunen sich dieser Herausforderung stellen. Unser Manifest soll insbesondere die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung dabei unterstützen“, erklärt Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der OSB Alliance.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.