Anfang April hat Oracle die Identity-Management-Plattform aktualisiert. Das zweite Release von Oracle Identity Management 11g Release 2 wurde unter anderem um Sicherheitsfunktionen für mobile Geräte und Enterprise Single Sign-On erweitert. Darüber hinaus wurde die OAuth-Unterstützung ausgeweitet.
Als Teil der Fusion Middleware soll die Mobile Security Suite die Daten- und App-Bereitstellung auf mobilen Geräten vereinfachen.
(Bild: Oracle)
Mit Oracle Identity Management 11g R2 lassen sich Zugriffskontrollen über Firmenanwendungen hinaus auf Cloud-basierte Systeme und mobile Endgeräte anwenden. Kernkomponente ist die Oracle Mobile Security Suite, die insbesondere greifen soll, wenn Privatgeräte geschäftlich genutzt werden (BYOD, Bring Your Own Device).
Die Mobile Security Suite soll die Integrität von Firmenanwendungen und -daten wahren sowie eine nachträgliche App-Absicherung ermöglichen. Gleichzeitig werden verschiedene Funktionen bereit, die das Identity Management durch Einbindung der mobilen Geräte vereinfachen sollen. Dazu gehören Benutzerregistrierung, Zugriffsanfragen, Self-Service-Passwortverwaltung, Betrugserkennung und Autorisierung.
Ein neues Cloud-Access-Portal soll das bereits auf Windows-Clients etablierte Enterprise Single Sign-On (ESSO) für sämtliche Endgeräte bereitstellen. Anwender können künftig also mit nur einem Passwort über nahezu jedes Endgerät – ob PC, Smartphone oder Tablet – auf bereitgestellte Software-Dienstleistungen (Software as a Service, SaaS) zugreifen.
Für zusätzliche Sicherheit können Unternehmen den Einsatz des neuen Oracle Mobile Authenticator erzwingen. Analog zu einem Hardware-Token generiert die App zeitlich eingeschränkte Einmal-Passwörter auf iOS- und Android-Geräten, so dass bei der Authentifizierung ein zweiter Faktor ins Spiel kommt.
Mehr Datensicherheit für Mobilgeräte-Strategien
Letztlich will Oracle dafür sorgen, dass die Verwaltung von Daten in der Oracle WebCenter Suite und in Microsoft SharePoint vereinfacht und durch Attribute wie Rolle, Standort und Freigabelevel sicherer wird. Darüber hinaus können befugte Nutzer die Arbeitsvorgänge durch ein neues Sitzungsmanagement und ausgeweitete Dokumentationsoptionen besser nachvollziehen.
Mit der neuen Veröffentlichung gehen auch Verbesserungen bei Oracle Access Management einher. Die Leistung wurde laut Hersteller um zwanzig Prozent gesteigert. Ein neuer Installationsassistent soll die Einrichtung und Konfiguration von Oracle Identity Management vereinfachen und für mehr Übersicht bei der Verwaltung von Cluster-Umgebungen sorgen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.