PaaS-Angebot mit Analytics, Integration und Visual Builder Oracle erweitert autonome Cloud

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Florian Karlstetter

Oracle ergänzt sein Angebot autonomer Cloud-Plattform-Services. Die jetzt präsentierten PaaS-Angebote umfassen Analytics, Anwendungsintegration und Prozessautomatisierung sowie die Entwicklung und Bereitstellung mobiler und webbasierter Anwendungen.

Anbieter zum Thema

Bereits Ende März hatte Oracle eine autonome Datenbank für Data-Warehouse-Workloads vorgestellt.
Bereits Ende März hatte Oracle eine autonome Datenbank für Data-Warehouse-Workloads vorgestellt.
(Bild: Oracle)

Mit den drei jetzt vorgestellten PaaS-Lösungen sollen Unternehmen wichtige Aufgaben automatisieren, Kosten senken, Risiken reduzieren, Innovationen beschleunigen und vorausschauende Einblicke gewinnen. Folgende Angebote macht Oracle konkret:

Oracle Autonomous Analytics Cloud

Mit der Autonomous Analytics Cloud verspricht Oracle eine Analyseplattform, die maschinelles Lernen, adaptive Intelligenz und Serviceautomatisierung kombiniert. Die Lösung versteht Anfragen in natürlicher Sprache und beantwortet diese ebenso. Per „Machine-Learning“-Funktionen liefert die Plattform umfangreiche Visualisierungen. Zudem umfasst der Dienst vorausschauende Analysen zu IoT-Daten sowie historische Ausfallmuster.

Oracle Autonomous Integration Cloud

Mit der Oracle Autonomous Integration Cloud sollen Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben. Das gelinge durch eine Kombination aus „Machine Learning“-Funktionen, eingebetteten „Best Practice“-Anleitungen sowie vordefinierter Anwendungsintegration und Prozessautomatisierung. Die Lösung...

  • Beschleunige Integrationen im komplexen Mapping-Prozess von Objektattributen über zwei verschiedene Anwendungen hinweg. Verwendet werden dazu „Crowd Sourcing“-Daten aller ausgeführten Integrationen sowie Machine Learning, um visuelle Empfehlungen zum Verbinden dieser Objekte zu liefern.
  • Biete intelligentes, dynamisches und adaptives Case Management. Dazu stellt die Oracle Autonomous Integration Cloud APIs zum Einbetten von KI- und „Machine Learning“-Frameworks bereit und schlage die nächste passende Aktion in einem automatisierten Prozessablauf vor.
  • Erhöhe die Ausfallsicherheit und Leistung durch selbstgesteuerte und selbstoptimierende Integrationen zur intelligenten Verwaltung großer Workloads.
  • Ermögliche Robotic Process Automation mit KI und Machine Learning, um auch Case Management oder Prozessautomatisierung mit Systemen, die nicht API-fähig sind, zu automatisieren.

Autonomous Visual Builder Cloud

Die Oracle Autonomous Visual Builder Cloud soll die Entwicklung und Bereitstellung von Mobile- sowie Web-Anwendungen beschleunigen. Der Dienst...

  • Automatisiere die Codegenerierung mittels neuester Industriestandardtechnologien. Single Click Deployment ermöglicht dabei auch Business-Anwendern eine schnelle Anwendungsentwicklung.
  • Automatisiert die Bereitstellung von mobilen Anwendungen über mehrere Plattformen hinweg, einschließlich iOS und Android.
  • Ist laut Oracle leicht erweiterbar und basiert auf Standard-Open-Source-Technologie (Oracle JET, Swagger).

Apropopos „autonom“

Wer eine Platform as a Service von Oracle bucht, soll diese künftig ausschließlich mit grundlegenden autonomen Fähigkeiten erhalten. Hierunter versteht der Anbieter Funktionen für automatisierten Betrieb, automatisierte Sicherheit sowie automatische Fehlerbehebung: Backups werden etwa automatisch erstellt, Patches ohne Downtime eingespielt, eine Verfügbarkeit von 99,995 Prozent garantiert.

Oracle kündigt für dieses Jahr noch weitere autonome Dienste an. Dabei fokussiere man sich „auf Mobile und Chatbots, Datenintegration, Blockchain, Sicherheit und Management sowie zusätzlichen Datenbank-Workloads inklusive OLTP“ (OLTP = Online Transaction Processing). Bereits Ende März hatte der Anbieter eine autonome Datenbank für Data-Warehouse-Workloads vorgestellt.

(ID:45298443)