Eine Cloud-Datenbank Oracle bringt Database 12c heraus
Die neue Version der Oracle Datenbank setzt auf eine mandantenfähige Architektur, die ihren Einsatz in Cloud-Szenarien vereinfachen soll: von Private Clouds bis zu SaaS-Providern.
Anbieter zum Thema

Mehr als 500 neue Funktionen hat Oracle in seine neue "Database 12c" eingebaut. Die vielleicht wichtigste davon ist die mandantenfähige Architektur für Datenbankkonsolidierung in der Cloud.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
- Die mandantenfähige Architektur ermöglicht die rasches Bereitstellung und das Klonen von Datenbanken – wichtig für Test- und Entwicklungs-Clouds.
- Dadurch, dass die Mandantenfähigkeit auf Datenbank-Ebene und nicht auf Applikationsebene unterstützt wird, sind alle Anwendungen, die auf der Oracle Datenbank laufen, SaaS-fähig.
- "Oracle Multitenant", ein neues Feature der Oracle Datenbank 12c, verwaltet viele Datenbanken als eine. Es sorgt dafür, dass jede Datenbank, die Bestandteil dieser neuen mandantenfähigen Architektur ist, sich gegenüber Anwendungen wie eine Standard-Datenbank verhält. Existierende Anwendungen laufen also unverändert weiter.
- Oracle Database 12c führt neue "Automatic-Data-Optimization"-Funktionen ein. Eine so genannte Heat Map überwacht die Lese-Schreib-Aktivitäten und identifiziert aktive und selten oder gar nicht genutzte Daten.
- Mit "Smart Compression" und Storage Tiering können Datenbank-Administratoren einfache Regeln festlegen, die die Datenbank verwaltet, um Daten, je nach Aktivität und/oder Alter, automatisch zu komprimieren oder auf andere Speichermedien zu verlagern.
- Die neue Funktion "Data Redaction" gestattet, sensible Daten wie etwa Kreditkarteninformationen, die in Anwendungen angezeigt werden, zu schützen. Diese Daten werden zur Laufzeit gemäß vordefinierter Regeln und aktueller Session-Informationen ausgeblendet.
- Oracle Database 12c besitzt jetzt eine "Run-Time-Privilege"-Analyse. Sie identifiziert die aktuell genutzten Rechte und Rollen innerhalb der Datenbank. Nicht benötigte Rechte können deaktiviert werden, ohne dass der Betriebsablauf unterbrochen wird.
- Global Data Services bieten Load Balancing und Failover für weltweit verteilte Datenbank-Konfigurationen an.
- "Data Guard Far Sync" erweitert „Zero-Data-Loss“-Standby-Schutz auf jede Entfernung, ohne Beschränkung durch Latenzzeiten.
- Application Continuity ergänzt die Funktionen einer Oracle Real Application Cluster-Umgebung. Wenn immer möglich, werden Transaktionen, etwa bei Serverausfällen, automatisch wiederholt oder fortgesetzt, ohne dass der Anwender eine Unterbrechung wahrnimmt.
- Mit "Oracle Real Application Testing" können Upgrade-Tests oder Konsolidierungs-Szenarien mit echten Produktionslasten gefahren werden
- Neue Prognose-Algorithmen unterstützen Data Scientists bei der Analyse von Unternehmensinformationen und Big Data.
- Mit der Funktion "In-Database Map-Reduce" lassen sich komplexe Trendanalysen via SQL erstellen.
Oracle Database 12c ist über das Oracle Technology Network zum Download verfügbar.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:40348150)