CloudFest 2023 Hackathon Open-Source-Projekte gegen lästige Software-Probleme
Anbieter zum Thema
Bereits zum sechsten Mal widmet sich der CloudFest Hackathon einigen der „nervigsten Softwareproblemen, mit denen die Cloud- und Open-Source-Communities konfrontiert sind“. Alle Projekte zur Lösung der Probleme sind gemeinnützig, interoperabel und Open Source.

Im März 2023 trifft sich ein bereits ausgewähltes Team von Entwicklerinnen und Entwicklern im Europapark Rust zum CloudFest 2023 Hackathon, wenige Tage, bevor das Hauptevent CloudFest 2023 startet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind hauptsächlich Web Developer, Software Engineers, Sys-Admins, Frontend und UX-Designer.
Die Kombattanten besitzen Kenntnisse in einer oder mehreren Programmiersprachen, z.B. PHP, JavaScript, Bash, Go oder Python. Zu ihren Skills zählen idealerweise technische Grundlagen in der Cloud-/Hosting-Branche (gängige Dienste, Netzwerkprotokolle, Webservices), Erfahrung mit Git als Versionskontrollsystem und ein Interesse daran, das Web zu einem besseren Ort zu machen, wie das CloudFest-Team erklärt.
Es soll eine vielfältige und produktive Gruppe von Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Kenntnissen sein, um gemeinsam große und positive Veränderungen in der Open-Source-Welt herbeizuführen. Deshalb sind zum Beispiel auch System- und Infrastrukturingenieure (DevOps), Datenwissenschaftler, Vermarkter und andere Webfachleute mit Interesse an der Cloud- und Hosting-Branche bei dem CloudFest 2023 Hackathon gerne gesehen. Man kann also gespannt sein.
Erste Projekte sind bereits bekannt
Der Blick zurück zeigt: Der Hackathon 2022 war ein globales Treffen von Web-Profis, die gemeinsam an acht verschiedenen und spannenden Projekten arbeiteten. Auch die Projekte für 2023 werden alle gemeinnützig, interoperabel und – natürlich – Open Source sein, so das CloudFest-Team. Um einen freundschaftlichen Wettbewerb zwischen den Projekten zu fördern, wird eine Jury einen Gewinner in verschiedenen Kategorien ermitteln.
Bereits jetzt sind mehrere Projekte bekannt, die bei dem Hackathon 2023 bearbeitet werden und die wir hier vorstellen wollen.
MariaDB Health Checks in WordPress
MariaDB Server ist eine der beliebtesten Open-Source-Datenbanken. Es verfügt über ein reichhaltiges Ökosystem von Speicher-Engines, Plug-ins und vielen anderen Tools. Dies macht es sehr vielseitig in einer Vielzahl von Anwendungsfällen. Die MariaDB Foundation existiert, um sicherzustellen, dass MariaDB Server offenbleibt, um seine Akzeptanz zu erhöhen und darauf hinzuarbeiten, ein Ökosystem um ihn herum aufzubauen.
Die MariaDB Foundation liebt nach eigener Aussage WordPress und testet die Releases regelmäßig damit. Daher würde man gerne die Verwaltung von MariaDB Server für die WordPress-Benutzer vereinfachen.
Das Ziel ist dieses Projektes es deshalb, ein WordPress-Feature-Projekt zu erstellen, das Health Checks für die darunter liegende MariaDB-Installation bereitstellen kann.
Statify: Privacy-Focused Web Analytics Plug-in
Statify ist ein WordPress-Plug-in, mit dem Nutzende Statistiken über Website-Besuche sammeln können, ohne Benutzer mit Cookies oder anderen Methoden zu verfolgen. Statify wird von den engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Plug-inkollektiv gepflegt und ist ein Plug-in, das sich dem Schutz der Privatsphäre der Benutzer verschrieben hat und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Leistung einer Website bietet. Aufgrund der begrenzten Freizeit des Plug-inkollektiv erhält dieses Plug-in aber nicht immer die Aufmerksamkeit, die es verdient, so die Projektleitung.
Das Hackathon-Ziel ist es deshalb, an neuen Funktionen und Verbesserungen für das Statify-Plug-in zu arbeiten und eine neue Version zu veröffentlichen.
docs_dangit: A search engine for WordPress developers
„docs_dangit“ soll eine Suchmaschine werden, die speziell für WordPress-Developer entwickelt wurde. Mit docs_dangit kann man ganz einfach die benötigten Codebeispiele aus einer Vielzahl offizieller Dokumentationsquellen an einem Ort finden, so die Idee. Man gibt einfach ein Schlüsselwort oder einen Satz ein, und docs_dangit gibt eine Liste relevanter Codebeispiele zurück, sei es PHP-Code oder WP-CLI-Befehl. Außerdem kann man mit erweiterten Filteroptionen die Suchergebnisse eingrenzen, um genau das zu finden, wonach man sucht.
Aber: Noch gibt es diese Suchmaschine nicht. Ziel des Projektes ist es, diese gemeinsam aufzubauen, beginnend mit der Code-Referenz und den WP-CLI-Handbüchern. Der Name ist dann offen zur Abstimmung (z. B. add_love, remove_pain).
CloudFest 2023 – 20.-23. März, Europa-Park Rust
Wie auch schon die Jahre vorher begleitet CloudComputing-Insider die Veranstaltung CloudFest als Medienpartner.
Alle Leserinnen und Leser, die sich den spannenden Input der Cloud- und Hosting-Branche nicht entgehen lassen wollen, können sich unter Klick auf den Teilnahmebutton kostenfrei für die Teilnahme registrieren.
Das Projekt Wapuugotchi
Dieses Projekt ist ein Benachrichtigungsdienst für WordPress-Benutzer, der einen personalisierten Wapuu-Charakter verwendet, um wichtige Nachrichten zu übermitteln. Zusätzlich zum Empfang von Benachrichtigungen können Benutzer auch verschiedene Elemente für ihren Wapuu-Charakter anpassen und freischalten, indem sie Aufgaben in ihrer WordPress-Instanz erledigen. Darüber hinaus können andere Plug-ins Aufgaben über ein Hook-System erstellen und zuweisen, sodass Benutzer noch mehr Elemente für ihr Wapuu freischalten können, so die Projektleitung.
Ziele während des CloudFest Hackathon sind unter anderem Ideen, wie man Benutzer dazu bringen kann, sich auf unterhaltsame Weise mit ihrer Instanz zu beschäftigen, und so eine stärkere Affinität zu WordPress aufzubauen, eine ansprechende Möglichkeit, wichtige Benachrichtigungen über ihr personalisiertes Wapuu zu erhalten, und ein Hook-System, das es anderen Plug-ins ermöglicht, Benachrichtigungen, Quests und (freischaltbare) Elemente hinzuzufügen.
Wappspector
Hier geht es um ein CLI-Dienstprogramm zum Scannen und Identifizieren der CMS/eCommerce/Top-Frameworks, die auf den Websites eines Hosting-Servers verwendet werden. Das Projekt schlägt also die Entwicklung eines Dienstprogramms für die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) vor, um die Dateistruktur eines Webhosting-Servers zu analysieren und die Frameworks und CMS zu identifizieren, die in den darauf gehosteten Websites verwendet werden.
Das Ziel dieses Hackathon-Projekts ist die Erstellung eines MVP des CLI-Dienstprogramms, das die Ordner des vhost scannt und Ergebnisse für die beliebtesten CMS-/eCommerce-/Framework-Technologien anzeigt, die auf den von ihm gehosteten Websites verwendet werden.
Multidomain solution for Joomla!
In diesem Projekt wird eine Multidomain-Lösung für das Content Management System (CMS) Joomla! entwickelt. Die Lösung zielt darauf ab, das Website-Management einfacher und effizienter zu machen, indem Benutzern ermöglicht wird, mehrere Websites auf einer einzigen Joomla! Installation zu verwalten, anstatt für jede Website eine separate Installation einrichten zu müssen.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass er Platz auf Webhosts spart, da Benutzer mehrere Websites auf einer einzigen Installation hosten können, anstatt mehrere Hosting-Konten verwalten zu müssen. Auch der große Implementierungsaufwand wird mit Multidomain stark reduziert. Dies kann besonders nützlich für Benutzer sein, die mehrere kleine Websites betreiben oder über ein begrenztes Budget verfügen, wie die Projektleitung erklärt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Implementierung einer Multidomain-Lösung die allgemeine Benutzererfahrung bei der Verwaltung mehrerer Websites verbessert, da Administratoren nicht mehr zwischen mehreren Installationen wechseln oder sich Anmeldeinformationen für mehrere Konten merken müssen.
Improve accessibility to interactive tech events
Dieses Meta-Barrierefreiheitsprojekt soll Barrierefreiheitsexperten, Menschen mit Behinderungen und interessierte Parteien aus der ganzen Welt zusammenbringen. Sie werden eine Arbeitsgruppe bilden, um Fragen der Barrierefreiheit im Zusammenhang mit interaktiven Tech-Events wie Hackathons zu diskutieren und nachhaltig zu verbessern.
Das Organisationsteam des CloudFest Hackathon hat auf Mattermost eine Kommunikationsplattform eingerichtet, um den Ideenaustausch zu erleichtern und Themen und Ziele für den Hackathon vor der Veranstaltung zu diskutieren. Die Arbeitsgruppe legt fest, was sie vor Ort gemeinsam anpacken. Sie werden auch bewerten, wie eine Fernteilnahme an diesem Projekt möglich und nützlich ist (vor und während der Veranstaltung), um Reichweite und Wirkung zu erhöhen.
CloudFest 2023 – 20.-23. März, Europa-Park Rust
Wie auch schon die Jahre vorher begleitet CloudComputing-Insider die Veranstaltung CloudFest als Medienpartner.
Alle Leserinnen und Leser, die sich den spannenden Input der Cloud- und Hosting-Branche nicht entgehen lassen wollen, können sich unter Klick auf den Teilnahmebutton kostenfrei für die Teilnahme registrieren.
(ID:49050513)