Marken-Facelift und B2B-Fokus Nokia, wie es die Welt noch nicht gesehen hat

Von Elke Witmer-Goßner Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Nokia will langfristig und nachhaltig Wachstum generieren. Der finnische TK-Konzern setzt hierfür noch stärker auf das B2B-Geschäft und will hier mit „technologischer Pionierarbeit“ die Digitalisierung von Unternehmen vorantreiben.

Nokias neues Gesicht: Die moderne Marke soll den Anspruch eines führenden Anbieters von B2B-Technologien widerspiegeln, der das Potenzial der Digitalisierung in jeder Branche ausschöpfen kann.
Nokias neues Gesicht: Die moderne Marke soll den Anspruch eines führenden Anbieters von B2B-Technologien widerspiegeln, der das Potenzial der Digitalisierung in jeder Branche ausschöpfen kann.
(Bild: Nokia)

Auf dem Mobile World Congress (MWC) 2023 in Barcelona stelle Nokia seine aktualisierte Unternehmens- und Technologiestrategie vor. Mit seinem umfassenden Portfolio für Festnetz-, Mobilfunk- und Cloud-Netztechnologien sieht sich der Konzern gut aufgestellt, um Unternehmen aller Branchen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.

Pekka Lundmark, President und CEO von Nokia, erklärt: „Wir sehen eine Zukunft, in der die Netze mehr sind als nur die Verbindung von Menschen und Dingen. Sie sind anpassungsfähig, autonom und gebrauchsfähig. Es sind Netze, die fühlen, denken und handeln, und sie maximieren die Chancen der Digitalisierung.“ Kunden und Partner in allen Branchen „benötigen zunehmend unsere marktführende Technologie für kritische Netze“. Die aktualisierte Unternehmens- und Technologiestrategie konzentriere sich darauf, „das exponentielle Potenzial von Netzen voll zur Entfaltung zu bringen – als Wegbereiter einer Zukunft, in der Netze und die Cloud zusammenfinden“.

Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Nokia verfolgt weiterhin eine dreistufige Strategie, um nachhaltiges, profitables Wachstum zu erzielen. Nach Abschluss der Reset-Phase will Nokia das Tempo weiter erhöhen und, wie es aus dem Unternehmen heißt, „gleichzeitig die Grundlage für die Skalierungsphase als unangefochtener Technologieführer mit einer breiteren Kundenbasis schaffen“.

Netze, die fühlen, denken und handeln, haben das Potenzial, die transformative Kraft von Vernetzung in jede Branche zu bringen.

Um diese Ziele zu erreichen, setzt Nokia auf vier wesentliche Faktoren: die Entwicklung zukunftsfähiger Talente, langfristige Investitionen in die Forschung, insbesondere in Schlüsselbereichen wie 6G, die Digitalisierung der eigenen Geschäftsabläufe zur weiteren Verbesserung von Flexibilität und Produktivität sowie die Erneuerung der Marke.

Nokias Unternehmensstrategie ist künftig auf sechs Bereiche ausgerichtet:

  • Ausbau des Marktanteils bei Netzbetreibern, angetrieben durch eine andauernde Technologieführerschaft.
  • Erhöhung des Anteils von Unternehmenskunden im Kundenmix.
  • Fortsetzung des aktiven Portfoliomanagements, um eine führende Position in allen Segmenten zu erreichen, in denen Nokia sich dem Wettbewerb stellt.
  • Die Nutzung von Chancen in Bereichen jenseits der Mobilgeräte, um das geistige Eigentum von Nokia zu verwerten, und weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung für Nokia-Technologien.
  • Implementierung neuer Geschäftsmodelle wie z.B. „As-a-Service“.
  • Ausbau der ESG-Nachhaltigkeitskriterien zu einem Wettbewerbsvorteil und Entwicklung zum „Trusted Provider of Choice“ in der Branche.

Teil dieser langfristigen, strategischen Transformation des Unternehmens ist die Erneuerung der Marke. Damit, sagt Lundmark, zeige Nokia „wer wir heute sind – ein führender Anbieter von B2B-Technologie. Das ist Nokia, aber anders als uns die Welt bisher gesehen hat.“

Netz als Grundlage alles Digitalen

Das neue Logo des Unternehmens soll ein energiegeladenes, dynamisches und modernes Nokia verkörpern.
Das neue Logo des Unternehmens soll ein energiegeladenes, dynamisches und modernes Nokia verkörpern.
(Bild: Nokia)

Die aktualisierte Technologie-Strategie beschreibt zudem, wie sich die Netze weiterentwickeln müssen, um den Anforderungen des Metaverse-Zeitalters gerecht zu werden. In einer Welt zunehmender Konnektivität werde das Netz zur Grundlage für alles Digitale, wobei Netzleistung und Kundenfreundlichkeit gleiches Gewicht und gleiche Bedeutung haben werden, heißt es in der Verlautbarung. Daher müssten die Qualitäten traditioneller Netze mit der Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud kombiniert werden.

Nokia sieht sich hier mit einem umfassenden Best-of-Breed-Portfolio und der führenden Forschung der Nokia Bell Labs gut positioniert, um diesen Wandel anzuführen. Auf dem MWC stellte Nokia eine Reihe neuer Produkte und Dienste vor, mit denen das Unternehmen seine Technologieführerschaft unter Beweis stellen und ausbauen möchte.

(ID:49222356)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung