QSC-Analyser untersucht Paketlaufzeit, Jitter und MOS Netzwerkmonitoring mit Cloud-Anbindung
Mit dem QSC-Analyser können Unternehmen Netzwerkverbindungen End to End überwachen. Auswertungen zu Paketlaufzeit, Jitter oder Mean Opionion Score (MOS) zeigt die Cloud-Platform Cospace im Webbrowser an.
Anbieter zum Thema

ITK-Dienstleister QSC kombiniert Hardware und Cloud, um die Übertragungsparameter beliebiger IP-Infrastrukturen zu erfassen und transparent darzustellen. Zur QSC-Analyser genannten Lösung gehören QSC-Boxen, die über einen HTTPS-Tunnel mit der QSC-Cloud-Plattform "Cospace" kommunizieren.
Um ihre Verbindungen zu messen benötigen Anwender mindestens zwei QSC-Boxen, die an den jeweiligen Endpunkten angeschlossen werden. Der Anbieter verspricht dabei eine "Plug & Play"-Lösung mit minimalem Installationsaufwand.
Fortan tauschen die Boxen synthetische Testdaten aus und bewerten das Übertragungsverhalten. Zu den kontinuierlich erfassten Qualitäts-Parametern zählen Paketlaufzeit, Paketverlust oder Jitter. Zudem können VoIP-Verbindungen gemäß MOS bewertet werden; unterstützt werden die Codecs G.711 oder G.729.
Als typische Anwendungen nennt QSC Readiness-Checks für VoIP-Applikationen, Analysemöglichkeiten zur schnellen Identifizierung von Störstellen oder die Langzeitüberwachung von IP-Verbindungen. Unternehmen können Kunden zudem Monitoringservices anbieten und Daten über Cospace teilen.
Mit Vertrag werden für eine QSC-Box 79 Euro fällig; der zusätzlich nötige Lizenzkey kostet monatlich ab 49 Euro (36 Monate Laufzeit). Alternativ gibt es die Box für 499 Euro; einzelne Keys sind dann für monatlich 49 Euro (sechs Monate Laufzeit) bis 69 Euro (ein Monat Laufzeit) zu haben. Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/564000/564044/original.jpg)
Vom Online-Zugang über die Office-Anwendung bis hin zum passenden Endgerät
QSC geht mit dem Arbeitsplatz in die Cloud
(ID:42219386)