Monitoring as a Service Netzwerk-Monitoring aus der Cloud
Mit PRTG in der Cloud möchte der Monitoring-Experte Paessler die Leistungen von PRTG Network Monitor mit der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Cloud kombinieren. PRTG in der Cloud spare Zeit und biete mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit als die klassische Version.
Anbieter zum Thema

Mit PRTG können IT-Teams die Leistung physischer und virtueller IT-Komponenten in der gesamten Infrastruktur vor Ort, in der Cloud oder in einer hybriden Umgebung überwachen. Feeds von rund 200 vorkonfigurierten Sensoren liefern auf einem individuellen Dashboard detaillierte Informationen über das Netzwerk. Bei Erreichen zuvor festgelegter Leistungsschwellenwerte alarmiert PRTG den Netzwerkadministrator – so könne er Unregelmäßigkeiten beheben, bevor sie zum Problem werden.
PRTG in der Cloud verbinde alle Qualitätsmerkmale der klassischen Version mit den Vorteilen eines cloudbasierten Monitorings as a Service. Mittels des Remote-Probe-Features könnten Netzwerkadministratoren innerhalb von 60 bis 90 Sekunden eine beliebige Anzahl der rund 200 vorkonfigurierten Sensoren direkt nutzen und in Echtzeit sehen, was in ihrer gesamten IT-Infrastruktur vorgeht.
Weitere Vorteile von PRTG in der Cloud seien:
- Security, Ausfallsicherheit und Geschwindigkeit von Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2),
- kostengünstiger und schneller Einsatz von PRTG,
- Unterstützung zahlreicher Sprachen,
- Monitoring-Server oder Lizenz sind nicht erforderlich,
- einfaches Skalieren von Monitoring-Aktivitäten und Sensoren,
- Updates und regelmäßige Backups durch Paessler,
- direkter Support mittels Echtzeiteinblick in die Netzwerke.
PRTG in der Cloud sei ab sofort verfügbar. Paessler bietet eine kostenlose zehntägige Testversion an.
(ID:44986665)