Der Trend zur Virtualisierung erreicht nunmehr den Desktop der Anwender und aus den Systems- und Service-Management muss ein wahres Workplace-Management werden. „Matrix42 Empirum“ ist in der jüngsten Version „v14“ eine IT-Management-Lösung, die Administratoren eine zentrale Verwaltung der physikalischen und gleichermaßen der virtuellen Umgebung ermöglicht.
Eine der größten Herausforderungen für IT-Administratoren ist die Ablösung des Client-Betriebssystems Windows XP. Dass Windows 7 der gesetzte Nachfolger des äußerst erfolgreichen und zuverlässigen Windows XP ist, steht außer Frage.
Kaum ein Projekt dürfte sich noch mit der Einführung von Windows Vista beschäftigen. Die Gründe für die fehlende Marktakzeptanz von Windows Vista im Unternehmensumfeld sind hinlänglich bekannt. Die technischen Mehrwerte die Windows 7 gegenüber dem bereits im Jahr 2001 eingeführten Windows XP hat sind in den Medien ebenfalls in vielen Details dargestellt worden.
Bildergalerie
Für den Unternehmenseinsatz eines Client-Betriebssystems wie Windows XP ist jedoch in erster Linie die bereits abgelaufene, primäre Unterstützung von Seiten des Herstellers von Bedeutung. Microsoft XP SP3 befindet sich bereits in der letzten Phase der Gewährleistung.
VDI – die jüngste Herausforderung
Windows XP muss also abgelöst werden, doch sollte das auf die herkömmliche Weise erfolgen? Nicht immer ist die klassische Bereitstellung von physischen Clients die einzige oder wirklich die beste Methode. Matrix42 unterstützt den IT-Administrator mit verschiedenen Analysewerkzeugen wie „Inventory“ oder „Change Base“ um eine geeignete Delivery-Methode, die möglicherweise „virtuell“ oder „published“ ist.
Neben der Windows 7-Migration ist VDI (Virtual DesktopInfrastructure) in aller Munde. VDI, von einigen Quellen und Analysten wie beispielsweise Gartner auch als „Hosted Virtual Desktop“ (HVD) bezeichnet, beschreibt ein Konzept, bei dem die komplette Client-Maschine in eine virtuelle Maschine auf den Server verlagert wird.
Der Benutzer greift von einem Endgerät, bei dem es sich sowohl um einen einfachen Standard-PC als auch um einen Thin Client handeln kann, über ein Remote Display Protocol auf den eigenen Desktop zu.
weiter mit: Die maßgeblichen Protokolle
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.