Mit dem Application Delivery Network hat MobileIron die nach eigenen Aussagen „erste vollständige Management-Lösung für Mobile IT“ geschaffen. Die Zusammenführung mobiler Apps, Inhalte und Endgeräte auf einer Plattform schafft den Schritt zum „Apps-Based Computing“.
MobileIron schützt Mobile Apps im Unternehmensnetz, insbesondere auch unter Android.
(violetkaipa - Fotolia)
Mobiler Content wird in Zukunft nicht nur das Privatleben der Menschen sondern auch ihre Arbeitswelt ganz entscheidend prägen. Davon ist MobileIron überzeugt. Der kalifornische Security-Anbieter rechnet hier mit einem weltweiten, exponentiellen Anwachsen mobiler Anwendungen in den nächsten zwölf bis 18 Monaten auf Seiten der Unternehmen. Demnach werden Firmen in hunderten mobiler Apps Millionen von Dokumenten verarbeiten.
MobileIron begleitet diese Änderung in der IT-Landschaft, die ebenso bedeutend sein könnte wie der Wechsel vom Großrechner zum PC, mit seinem Application Delivery Network (ADN). Das ADN ist laut Hersteller die industrieweit erste Lösung, um große Mengen von Apps in einem Unternehmen bereitzustellen. Es stellt eine komplette Management-Basis für Mobile IT dar, die den Unternehmen den Schritt zum abgesicherten Apps-Based Computing ermöglichen soll.
Gute Apps, böse Apps
Dass dieser Schritt unvermeidlich ist, bestätigt Bob Tinker, CEO von MobileIron: „Key-Trends der wachsenden Mobilität in den Unternehmen sind Mobile Security und das Management der mobilen Endgeräte und deren Applikationen. Eine große Herausforderung wird in Zukunft darin bestehen, die richtigen Unterscheidungen zu treffen: Welche Apps überhaupt für das Unternehmen geeignet und nützlich sind - und wie die Sicherheit des Unternehmens dadurch beeinträchtigt oder verbessert werden kann.“
Mit ADN lassen sich Apps jeder Größe auf einer praktisch beliebigen Zahl von Geräten ausrollen, ohne das Unternehmensnetz zu belasten. Denn heruntergeladen werden die Apps auf einen sicheren globalen Backbone. Um die Sicherheit und Unbedenklichkeit der Apps zu gewährleisten, hat MobileIron den privaten Appstore Apps@Work geschaffen, von dem aus unternehmenstaugliche Apps verteilt werden können.
Weitere zentrale Komponenten mobiler Sicherheit finden Sie auf der nächsten Seite.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.