:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1779100/1779152/original.jpg)
Scopia Mobile V3 unterstützt Video, Audio und H.239-basierende Collaboration Mobile Videokonferenzen auf Apple- und Android-Smartphones und -Tablets
Radvision hat die Version 3 von Scopia Mobile angekündigt. Die Enterprise-Anwendung für mobile Geräte mit Apple iOS und Google Android ermöglicht mit Video- und Audio-Funktionalität sowie H.239-basierender Daten-Collaboration die Anbindung an weltweit nahezu zwei Millionen installierte standardkonforme Videokonferenz- und Telepräsenzsysteme.
Firma zum Thema

Scopa Mobile 3 setzt auf dem BEEHD-Client-Framework von Radvision auf, das die Entwicklung HD-Video-befähigter Anwendungen über verschiedene Plattformen unterstützt. Scopia Mobile wird nun sowohl für das iOS- als auch das Android-Betriebssystem verfügbar. Anwender sollen dadurch mit mobilen Geräten wie Apple iPad 2, iPhone 4, Motorola Xoom, Samsung Galaxy Tab oder HTC Thunderbolt an Enterprise-Video- und Telepräsenzkonferenzen teilnehmen können.
Erweiterter Funktionsumfang
- Video und Daten-Collaboration: Während eines Meetings werden interaktives Video und Daten-Collaboration simultan dargestellt. Die Teilnahme an einem Meeting soll so mit der Teilnahme über ein Videokonferenz-Raumsystem vergleichbar sein.
- HD-Videokonferenzen: Die Teilnahme an standardkonformen Videokonferenzen mit Vollduplex-Videofunktionalität beinhaltet den Videoempfang in HD. Beim Anschluss an die Scopia Elite MCU von Radvision sollen Telepräsenzsysteme von Cisco/Tandberg, Logitech/LifeSize und Polycom in einem speziellen Videolayout dargestellt werden. Hierbei würden mehrere Telepräsenz-Videostreams zu einem einzigen Panoramabild kombiniert.
- Mobile Breitband- und WiFi-Verbindung: Die Videokonferenz kann über mobile Breitband- oder WiFi-Netzwerke hergestellt werden. Bei verfügbarem 4G-Netzwerkbetrieb soll Scopia Mobile die zusätzliche Bandbreite für eine Videokommunikation in höherer Qualität nutzen können.
- Ein-Klick-Teilnahme: Die Teilnahme an einer Videokonferenz soll durch Anklicken eines E-Mail-Links oder über den Kalender auf dem Mobilsystem unter Zuhilfenahme der erweiterten Enterprise-Integration von Radvision ermöglicht werden.
Features aus früheren Releases
- Daten-Collaboration mit Review-Funktion: Teilnehmer können sich Präsentationen, Tabellenkalkulationen, Dokumente und Bilder, die in einer Videokonferenz mit H.239-interoperabler Daten-Collaboration gemeinsam genutzt werden, anschauen.
- Einladungen: Teilnehmer können per Zugriff auf ein Unternehmensverzeichnis eingeladen werden. Außerdem sollen sich Gast-Telefone oder -Videokonferenzsysteme via Rufnummer oder Adresse einbinden lassen.
- Moderation: Laute Teilnehmer können stumm geschaltet werden, die Kamera eines räumlich entfernten Teilnehmers kann abgeschaltet und die Verbindung zu unerwünschten Teilnehmern getrennt werden.
- Kontrolle: Aufzeichnungen und Streamings lassen sich starten und stoppen. Eine Konferenz kann gesperrt werden, ebenso können individuelle Teilnehmer abgeschaltet oder das gesamte Meeting beendet werden.
- Administration: Statistiken zu Teilnehmern, beispielsweise verwendete Audio- und Video-Codecs, Auflösung und Netzwerkgeschwindigkeit sind einsehbar und helfen bei der Behebung grundlegender Fehler.
Scopia Mobile 3 soll im zweiten Halbjahr 2011 verfügbar sein. Die aktuelle Version von Scopia Mobile für iPad, iPhone und iPod Touch, ausgelegt für die Videokonferenzteilnahme per Audio und H.239-basierender Daten-Collaboration, ist kostenlos über den Apple App Store erhältlich. In Deutschland und Österreich ist die Vicontec Distribution GmbH Exklusivdistributor für Radvision.
(ID:2051200)