Im Rahmen der viertägigen Entwicklerkonferenz „Build“ präsentierte sich Microsoft von einer neuen Seite. Geräteübergreifende Schnittstellen, ein zweites Update von Windows 8.1 sowie Windows Phone 8.1 sollen dem Konzern zu neuem Glanz verhelfen.
Microsoft-CEO Satya Nadella will den Konzern fit für die Zukunft machen.
(Bild: Microsoft)
Auf der Entwicklerkonferenz „Build“, die letzte Woche in San Francisco zu Ende ging, hatte der neue Microsoft-CEO Satya Nadella seinen ersten großen öffentlichen Auftritt. Er löste im Februar Steve Ballmer ab.
Nadella will das Microsoft-Geschäft revolutionieren. Sein Credo lautet: „Mobile first, Cloud first“. Grund dafür ist zum einen die steigende Tendenz zu „Bring your own Device“ (BYOD) sowie zur Auslagerung von Anwendungen und Daten in die Cloud.
Plattformübergreifend
Um das umzusetzen, bietet der Konzern Entwicklern nun die Möglichkeit, Anwendungen deckungsgleich für das Betriebssystem Windows 8.1 und Windows Phone 8.1 zu entwickeln. Rund 90 Prozent des Programmiercodes für Phones, Tablets, Desktop-PCs sowie für die Xbox sind gleich. Es können erstmals universelle Windows Apps entwickelt werden, die auf allen Geräten laufen.
Der Konzern gibt den Entwicklern mit Visual Studio 2013 Update 2 – derzeit noch im Status eines Release Candidates unter dem Namen „Universal Project“ – zudem ein entsprechendes Programierwerkzeug an die Hand. Außerdem gab der Konzern die Javascript-Bibliothek WinJS als Open-Source-Lizenz frei. Hierbei handelt es sich um eine Bibliothek mit Javascript-Werkzeugen, die Microsoft 2011 mit Windows 8 einführte. Sie dienten bislang der Erstellung sogenannter Win-Web-Apps, also mit HTML, CSS und JavaScript geschriebenen Windows- Und Windows-Phone-Apps.
Anwendern soll wiederum ein geräteübergreifendes Nutzerlebnis garantiert werden. Mit dem am 8. April erschienenen Update von Windows 8.1 lassen sich beide Systeme über den Microsoft-Account synchronisieren.
Wird beispielsweise auf dem Smartphone die Design-Farbe geändert, übernimmt auch der Rechner diese Farbwahl. Darüber hinaus können Einstellungen wie das WLAN-Passwort geräteübergreifend abgeglichen werden. Aber auch Favoriten oder offene Tabs im Internet Explorer werden mit dem Internet Explorer 11 für Windows Phone synchronisiert. Apps für die neue Plattform funktionieren aufgrund der gemeinsamen Schnittstellen (API) gleichermaßen auf dem PC und Smartphone.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.