Wir sind mittendrin im großen Zeitenwechsel – von On Premises sicher in die Cloud. Bernd Rederlechner, Lead IT Architect Cloud & Enterprise, T-Systems erläutert im Vorfeld der CLOUD Conference 2019, warum die Migration von Big-Data-Lösungen teuer werden kann und wie man „Cloud Paranoia“ überwindet.
Bernd Rederlechner, Lead IT Architect Cloud & Enterprise, T-Systems
(Bild: T-Systems)
Bei Big-Data-Lösungen sind mitunter auch die Kosten „big“, beispielsweise wenn es um Migrationsprojekte geht. Warum ist die Migration einer Big-Data-Lösung so teuer?
Rederlechner: Zum einen wird eine Migration meist teuer, wenn man versucht, das, was man gebaut hat, nochmal genauso in eine Cloud zu bringen. Strenggenommen wird es nicht wirklich teurer, doch gerade beim Thema Big Data hat der Kunde dann zum ersten Mal die Gesamtkosten auf dem Tisch. Klassische Aufbauten sind in der Regel überdimensioniert, enthalten Leistungsreserven und Leerstandskosten. Echte Cloud-Lösungen nutzen nur so viele Ressourcen, wie sie gerade brauchen. Aber das erfordert einen Umbau, keinen einfachen Infrastruktur-Wechsel. Wenn man da nicht schon von Anfang an auf die Software- und Systemarchitektur geachtet hat, treibt das Refactoring die Kosten nach oben.
Sind Daten aus ihrer Sicht alleine deswegen angreifbarer, weil sie in der Public Cloud gespeichert werden?
Rederlechner: Die Frage rangiert bei mir persönlich unter dem Begriff „Cloud-Paranoia“. Jedes System ist angreifbarer, sobald es eine Adresse im Internet besitzt. Und da soll es etwa helfen, dass das System in eigenen Räumen steht und ich meine Administratoren kenne? Studien zeigen zum Beispiel, dass immer noch ein Viertel aller Angriffe „von innen“ kommen. Ich denke, jeder muss heute bei Sicherheitsmaßnahmen nachlegen – ob in der Cloud oder nicht. In der Public Cloud stehen die meisten Basismechanismen zur Verschlüsselung, zur Abwehr und zum Monitoring auf Knopfdruck zur Verfügung. Im Eigenbau dagegen ist es gar nicht so einfach, solche Mechanismen schnell mal selbst richtig aufzusetzen. Es scheitert oft schon an den fehlenden Spezialisten. Aber das Thema wandert zu den Entwicklern: statt die Sicherheit auf die Infrastruktur abzuschieben, gehört sie ins Software-Design. Ein Wechsel in die Cloud ist da eine gute Gelegenheit, diese Hausaufgabe gleich mit zu erledigen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.