Die IT-Management-Software „Erizone“ von Würth Phoenix basiert auf der lizenzkostenfreien Open Source Helpdesk Software „OTRS“ und unterstützt IT-Abteilungen bei der Entwicklung und Verwaltung der Service-Prozesse im IT Service Management (ITSM). Die aktuelle Version 3 soll den Administratoren das Leben signifikant erleichtern und dabei helfen, die operativen Kosten im ITSM zu senken.
Erozone 3 punktet mit responsivem Design in der Benutzerführung. Das funktioniert auch auf mobilen Endgeräten, wie Tablets und Smartphones einwandfrei.
(Bild: Würth Phoenix)
Bei den Verbesserungen steht vor allem die Automatisierung und Vereinfachung der Helpdesk-Prozesse im Fokus. So besteht die Möglichkeit, die Suche nach Tickets auf Geräte eines bestimmten Besitzers einzuschränken.
Georg Kostner ist der Entwicklungsleiter von Erizone.
(Bild: Würth Phoenix)
Dazu greift Erizone auf die in der CMDB (Configuration Management Database) hinterlegten Daten der CIs (Configuration Items) zu. Auch ist es nun möglich, Tickets mehrstufig nach Typ und Service zu kategorisieren. So können sie innerhalb der einzelnen Kategorien Kennzahlen definiert und gemessen werden.
Zu den Highlights des aktuellen Release zählt der Anbieter die automatische Prozesserstellung. Für einzelne Services lassen sich Tickets automatisch in vordefinierte Prozesse umwandeln.
Diese werden einmalig im Prozess-Management festgelegt. Georg Kostner, Entwicklungsleiter von Erizone, erläutert: „Der Helpdesk kann dadurch von vielen Routine-Aufgaben wie Passwort-Resets befreit werden und hat mehr Zeit, sich den wirklich wichtigen Dingen zuzuwenden.“
Mehr Überblick
Vom aktuellen Realese profitiert nicht nur der Helpdesk. Die Neuerungen bringen laut Würth Phoenix für alle Bereiche des ITSM signifikante Verbesserungen, auch an der Basis. Vor allem in großen Umgebungen sei es unverzichtbar, dass die zentrale CMDB als Grundlage aller ITSM-Prozesse jederzeit auf dem neuesten Stand sei.
Erizone könne dabei seine integrierte CMDB mit den Daten des Asset Management Moduls von „Neteye“, der System-Management-Software des Bozener Softwarehauses, zu synchronisieren. Der Abgleich aller über Neteye verwalteten Geräte im Unternehmen kann komplett automatisiert einmal am Tag erfolgen.
Und auch die Entscheidungsträger in der IT würden durch das neue Erizone noch besser unterstützt, so der Hersteller. Die Lösung biete zum Beispiel die Möglichkeit, Changes aller Art im Vorfeld detailliert zu evaluieren.
Kosten und Aufwand von Änderungen der IT lassen sich so genau bestimmen, die Verantwortlichen verfügen rechtzeitig über valide Daten für bessere und schnellere Entscheidungen. Vorteile bringt nicht zuletzt ein neues responsives Design - ein klares Plus für die Benutzerführung, das auf mobilen Endgeräten, wie Tablets und Smartphones einwandfrei funktioniert und sich intuitiv bedienen lässt. Das Ergebnis ist ein Serviceportal, welches den Anwender in den Mittelpunkt stellt und ihn begeistert, anstatt „nur“ Funktionen zu bieten.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.