Q-Sensei hat mit Enterprise v2.0 eine neue Version der multi-dimensionalen Search-Plattform vorgestellt. Flexible APIs und eine ontologiebasierte Datenaufbereitung ermöglichen eine verbesserte Integration in neue und bestehende Anwendungen sowie eine schnelle Datenaufbereitung.
Q-Sensei Enterprise v2.0 ist eine Enterprise Search Plattform, mit der maßgeschneiderte Search-Based Apps für Big Data entwickelt werden können.
Mit Q-Sensei Enterprise 2.0 soll eine schnelle Entwicklung maßgeschneiderter suchbasierter Anwendungen möglich sein, mit denen große Datenmengen aus Quellen wie Intranets, Social Media oder dem Internet erschlossen werden können. Möglich wird das durch eine ontologiebasierte Datenaufbereitung und Konfiguration sowie eine neue, auf RESTful-JSON (JavaScript Object Notation) basierende Schnittstelle, um Time-to-Market, Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz im Umgang mit Big Data zu verbessern.
Einfache Integration neuer Datenquellen
Gerade die neue ontologiebasierte Datenaufbereitung von Q-Sensei Enterprise v2.0 soll es Unternehmen aller Größen und Branchen ermöglichen, bedarfsgerechte Anwendungen zu entwickeln und bestehende Datenbankmodelle einzubinden. Des Weiteren bietet die Enterprise Search Plattform eine teil-automatisierte, interaktive Konfiguration zur effizienteren und flexibleren Integration neuer Datenquellen und eine neue API, die eine einfache Integration in neue und bestehende Anwendungen erleichtern soll.
„Wir waren beeindruckt von der Effizienz, mit der Q-Sensei große und teils sehr unterschiedliche Datensätze verarbeitet, besonders hinsichtlich der Auffindbarkeit von Inhalten, der Usability bei der Nutzung sowie der Gewinnung wichtiger Erkenntnisse", erklärt Christopher Lacinak, Gründer und Präsident von AudioVisual Preservation Solutions, einem in New York ansässigen Beratungsunternehmen. "Es war erfrischend schnell und einfach, Inhalte und Nutzeroberfläche entsprechend der Bedürfnisse unseres Kunden anzupassen.“
Big Data erschließen
„Wir freuen uns, dass unsere ontologiebasierte Datenaufbereitung die Entwicklung einer Vielzahl spezifischer Such-Anwendungen beschleunigen und deren Anwendungsbereiche noch einfacher vergrößern kann, um die Vorteile und den Wert von Big Data zu erschließen“, so Ute Rother, CEO von Q-Sensei.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.