Windows Tools, die man kennen sollte – Windows Remoteverwaltung, Teil 4 Mit Active-Directory-Tools eine Server 2008R2-Domäne remote verwalten

Autor / Redakteur: Frank Castro Lieberwirth / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Das Windows Update-Paket KB958830 vom 7. April 2011 enthält eine Reihe nützlicher Verwaltungstools, an denen kein Administrator vorbei kommt. Von einem Windows 7 SP1 Client aus, greift ein Administrator damit zum Beispiel auf das Active Directory zu, ohne dass er eine Remotekonsole verwenden muss.

Anbieter zum Thema

Das Update-Paket Windows6.1-KB958830-x64-RefreshPkg.msu bzw. Windows6.1-KB958830-x86-RefreshPkg.msu beinhaltet folgende Programme zur Active Directory-Verwaltung:

  • Active Directory-Benutzer und -Computer (dsa.msc)
  • Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellungen (domain.msc)
  • Active Directory-Standorte und -Dienste (dssite.msc)
  • Active Directory-Verwaltungscenter (dsac.exe)
  • ADSI-Editor (adsiedit.msc)
  • Gruppenrichtlinienverwaltung (gpmc.msc)
  • Zertifizierungsstelle (certsrv.msc)

Alle Programme und Snap-Ins befinden sich im Verzeichnis %windir%\system32.

Snap-ins zur Active-Directory-Verwaltung

Um eine einheitliche Verwaltungskonsole zu erreichen, können die oben genannten Snap-Ins in eine leere Konsole (mmc.exe) eingebunden werden. Die Snap-ins (*.msc) arbeiten genauso, wie auf einem Domänencontroller.

Active Directory-Verwaltungscenter

Das Active Directory-Verwaltungscenter basiert auf Windows PowerShell 2.0 und stellt quasi eine grafische Lösung der Cmdlets von PowerShell dar. Weiterhin benötigt das Verwaltungscenter den Active-Directory-Webdienst (ADWS), den es erst seit Windows Server 2008 R2 gibt. RPC- oder LDAP-Schnittstellen werden nicht benötigt. Damit auch ältere Domänencontroller (ab Server 2003 SP2) erreicht werden können, muss auf einem dieser Server der AD Management Gateway-Dienst installiert werden.

Das Verwaltungscenter ist eine schöne und intuitive Umsetzung für das Support-Team. So ist gleich im Startfenster die wichtigste Aufgabe eines Supporters platziert: Das Zurücksetzen eines Kennworts. Die Leistungsfähigkeit ist mit dem Active Directory-Benutzer und -Computer Snap-in bis auf zwei Kleinigkeiten vergleichbar. Es fehlen die Einstellungen zur Sicherheitsidentitätszuordnung für Computer- und Benutzerobjekte sowie die Verwaltung der Betriebsmaster. Ansonsten sind keine Unterschiede gefunden worden. Die Such- und Filtereigenschaften sind gut gelöst, denn auch eine LDAP-Shell ist mit eingebaut.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2052568)