Das hat schon etwas Gespenstisches: Mit einem EEG-Biosensor und der App eines Londoner Start-Ups lässt sich die Datenbrille Google Glass rein per Gedanken steuern.
Der Neurosky-Biosensor (oben) stellt über die MindRDR-App die Verbindung zu Google Glass her.
( This Place)
MindRDR (gesprochen: Mind Reader) heißt eine App, die von dem Londoner Unternehmen This Place entwickelt wurde, einem Spezialisten für User Interfaces im Mobilbereich. Die App, deren Code als Open Source bei Github verfügbar ist, stellt eine direkte Verbindung zwischen der Datenbrille Google Glass und dem EEG-Biosensor Neurosky dar. Er wird ähnlich wie ein Kopfhörer getragen und misst über einen Kontaktpunkt auf der Stirn die Gehirnwellenaktivität.
Die MindRDR-App setzt diese Gehirnwellen in Steuersignale für die Datenbrille um, die normalerweise über Sprachkommandos oder eine Touch-Fläche am rechten Bügel gesteuert wird. Bislang ist die Funktionalität noch recht bescheiden: Es lassen sich per Gedankenbefehlen Fotos ausnehmen und via Twitter oder Facebook teilen. Der User bekommt dabei ein visuelles Feedback in Form einer beweglichen horizontalen Linie, die in sein Blickfeld eingeblendet wird. Bei steigender Konzentration wandert die Linie nach oben. Erreicht sie den oberen Rand, wird ein Bild mit der Google-Glass-Kamera aufgenommen. Im nächsten Schritt löst die Bewegung der Linie zum oberen Rand die Verbreitung des Bildes in den sozialen Netzen aus. Entspannt sich der Träger hingegen, wandert die Linie an den unteren Rand und die Aufnahmen wird gelöscht. Das folgende Video zeigt das Prinzip:
Entwickelt wurde die App von This Place Gründer Dusan Hamlin und seiner Kreativ-Direktorin Chloe Kirton, die rund 1000 Stunden Entwicklungszeit hineingesteckt haben. Ihre Motivation ist, Menschen mit körperlichen Einschränkungen neue Möglichkeiten zu eröffnen. "Als eine Firma im Bereich User Experience versuchen wir immer, die Interaktion von Menschen und Technologie zu verbessern. MindRDR könnte zum Beispiel für Menschen mit dem Locked-in-Syndrom enorme Möglichkeiten bieten."
Weitere Artikel zum Thema "Computer to Brain" finden Sie bei unserer Schwester-Publikation Elektronikpraxis:
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.