Bei der Nutzung cloud-basierter Customer-Relationship-Management-Lösungen (CRM) geht es um extrem kritische Daten – Kundendaten. Microsoft zeigt, wie das Vertrauen der Anwender gesteigert werden soll.
Im Trust Center für Microsoft Dynamics CRM Online erfahren Nutzer mehr darüber, wie Microsoft Daten schützt oder wer welchen Zugriff hat.
Eines vorab: Berechtigte Zugriffe von US-Behörden auf Daten europäischer Microsoft-Kunden, die der Patriot Act zur Terrorismusbekämpfung ermöglicht, sind nach wie vor möglich. Allerdings ist die Diskussion über den Patriot Act, der Ermittlern seit 2001 erweiterten Zugriff auf digitale Daten – unter Umständen auch in Deutschland liegende – ermöglicht, aus Sicht von Microsoft eine „akademische“.
Typische Fälle seien eher im Consumer-Bereich angesiedelt, insbesondere im Enterprise-Bereich sei die Relevanz gering. Darüber hinaus sei das Gesetz kein ausschließlich die Cloud tangierendes Thema. Vielmehr sei jedes Unternehmen, das einen entsprechenden Bezug zur USA hat, davon betroffen – so auch die Cloud-Kunden selbst, wenn sie eine Muttergesellschaft in der USA haben.
Dass Microsoft nun auch für Microsoft Dynamics CRM Online die EU-Standardvertragsklauseln (EU Model Clauses) sowie eine standardisierte Erklärung zur Auftragsdatenverarbeitung zur Verfügung stellt, sei ein „weiterer konsequenter Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortung beim Umgang mit sensiblen Daten“.
Im Dezember 2011 hatte der Hersteller die datenschutzrechtlichen EU-Vorgaben und Empfehlungen deutscher Datenschutzbeauftragter schon für Office 365 in neue Vertragsdokumente umgesetzt. Im ebenfalls neu gestarteten Trust Center für Microsoft CRM Online, einem Webportal, erfahren Interessenten zudem Wichtiges über den Datenschutz, Zugriffsrechte oder die Zertifizierungen des Herstellers.
Microsoft wolle so Sicherheit in einem Anwendungsbereich bieten, der besonders kritisch sei – gehe es doch um Kundendaten, wie Martin Berchtenbreiter, General Manager Mittelstand & Partner Microsoft Deutschland, betont. „Wir wollen die branchenweite Messlatte für Online-CRM-Lösungen höher legen.“
Um spielerisch an die Themen Cloud und Compliance heranzuführen, wurde außerdem das Portal www.cloudaufgaben-gemacht.de gelauncht, auf dem sich nicht nur das eigene Cloud-Wissen testen lässt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.