Smart Workspace - Bürokonzept für das Arbeiten 4.0 Microsoft bezieht neue Unternehmenszentrale in München
Rund 15 Monate nach dem Richtfest im Juni 2015 folgte nun die offizielle Eröffnung der neuen Deutschland-Zentrale von Microsoft in München Schwabing. Mit dem Smart Workspace genannten Konzept schafft Microsoft Deutschland alle Voraussetzungen für das Arbeiten 4.0.
Anbieter zum Thema

Große Eröffnungswoche bei Microsoft in der neuen Unternehmenszentrale in München Schwabing: Zu Gast waren Kunden, Partner und Nachbarn - am Mittwoch durften sich auch Pressevertreter das neue Gebäude ansehen. Zwei Jahre Bauzeit, sieben Etagen, 26.000 Quadratmetern – mit dem „Smart Workspace“ in München-Schwabing hat Microsoft Deutschland das Bürokonzept für das Arbeiten 4.0 und die eigene Vision einer voll-vernetzten Organisation realisiert. Nach dem Umzug der 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor wenigen Wochen, ist die neue Deutschland-Zentrale des IT Konzerns nun offiziell eröffnet.
„Silodenken und Abschottung haben bei uns ausgedient. Wir verstehen unser Büro als offene Plattform und interdisziplinäres Labor für neue Ideen. Mit der neuen Arbeitsumgebung lösen wir räumliche Trennungen auf und fördern die Zusammenarbeit auch über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg“, erklärt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, in ihrer Eröffnungsrede vor mehr als 200 geladenen Gästen.
In der Walter-Gropius-Straße 5 bietet Microsoft ab sofort eine Arbeitsumgebung mit modernster Ausstattung: Neben den Arbeitsflächen stehen den Mitarbeitern u.a. elf Dachterrassen, zahlreiche Konferenzräume und Meetingflächen, Lounges und ein eigenes Fitnessstudio zur Verfügung. Die Konferenzräume sind auf höchstem technischem Niveau, u.a. mit dem Microsoft Surface Hub und Skype for Business-Lösungen ausgestattet. Speziell entwickelt für ein neues Zeitalter von vernetzter Teamarbeit und produktiven Meetings.
Je nach Anforderung stehen vier Arbeitsbereiche zur Verfügung:
- Think Space als Rückzugsort für hochkonzentrierte Alleinarbeiten
- Share & Discuss für kreativen Austausch und spontane Treffen
- Converse Space für abstimmungsintensive Zusammenarbeit im Team
- Accomplish Space für klassische Aufgaben.
Microsofts Vision einer neuen Arbeitswelt: Flexibilität als gewolltes Prinzip
Im Mittelpunkt des neuen Konzeptes „Smart Workspace“, gemeinsam entwickelt mit dem Fraunhofer IAO, stehen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter und ihre individuellen Anforderungen an den Arbeitsplatz. So kann bei Microsoft jeder Mitarbeiter selbst entscheiden in welchen Bereichen und in welcher Art er arbeiten möchte. Dafür stehen vier verschiedene Arbeitsbereiche - von Rückzugsorten für Tätigkeiten, die eine hohe Konzentration erfordern, bis hin zu Büroflächen, die bewusst auf Teamarbeit und Kollaboration ausgelegt sind - zur Verfügung. Eine konsequente Weiterentwicklung der Idee des neuen Arbeitens, die der Konzern bereits seit 1998 mit der Einführung des Vertrauensarbeitsortes verfolgt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/885900/885973/original.jpg)
Richtfest der Deutschlandzentrale von Microsoft
Microsoft baut sich ein eigenes Office der Zukunft
(ID:44312203)