Der Sicherheitsspezialist Bitdefender hat mit GravityZone ein neues Security-Management-System entwickelt. Mit der Cloud-basierten Lösung soll es möglich sein sowohl virtuelle als auch physische Endpunkte, egal ob stationär oder mobil, von zentraler Stelle aus zu verwalten.
Die Bitdefender GravityZone lässt sich in verschiedenen Cloud-Umgebungen betreiben und schützt alle Endpunkte.
(Bild: Bitdefender)
Das Sicherheitsmanagement-System GravityZone von Bitdefender baut auf einer Cloud-Computing-Architektur auf und lässt sich somit einfach skalieren. Prinzipiell lässt sich damit also jede beliebige Anzahl von Systemen verwalten und schützen.
Wollen Unternehmen GravityZone nutzen, müssen sie lediglich eine virtuelle Appliance zum Betrieb auf der Virtualisierungsplattform ihrer Wahl importieren. Durch die Integration mit Microsoft Active Directory, VMware vCenter und Citrix XenServer lässt sich der Schutz für virtuelle Endpunkte bereitstellen.
Unternehmen können flexibel entscheiden, welche der drei verfügbaren Sicherheitsdienste sie bereitstellen wollen: Security for Virtualized Environments, Security for Endpoints und Security for Mobile Devices. Neue Dienste können durch eine einfache Aktivierung innerhalb der Konsole jederzeit hinzugefügt werden.
GravityZone sorgt damit einerseits für den Malware-Schutz auf den Anwender-Systemen und eignet sich dank der Richtlinien-Optionen zusätzlich fürs Mobile Device Management. Für den Virenschutz sorgen signaturbasierte Engines in Kombination mit den eigenentwickelten B-HAVE- und AVC-Technologien
B-HAVE setzt dabei auf Heuristiken in einem virtuellen Container (Sandbox), um Bedrohungen zu erkennen, die es an der Signaturerkennung vorbei geschafft haben. AVC prüft aktive Prozesse derweil kontinuierlich auf schädliche Aktivitäten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.