Daten sicher in Deutschland speichern MagentaCloud – Kostenloser Datenspeicher der Telekom

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Florian Karlstetter

Die Deutsche Telekom bietet mit MagentaCloud einen kostenlosen Datenspeicher an, mit 10 GB Speicherplatz. Kunden der Telekom erhalten sogar 25 GB Cloudspeicher. Es lohnt sich also den Speicher in die Planung mit einzubeziehen, wenn auf Datenspeicher in der Cloud gesetzt werden soll.

Anbieter zum Thema

Mit MagentaCloud bietet die Telekom 10 GB Cloud-Datenspeicher kostenlos, Telekom-Kunden erhalten gar 25 GB.
Mit MagentaCloud bietet die Telekom 10 GB Cloud-Datenspeicher kostenlos, Telekom-Kunden erhalten gar 25 GB.
(Bild: Telekom Deutschland)

Anwender, die Daten in der Cloud speichern wollen, sollten darauf achten, dass die Daten sicher sind vor Angreifern und Geheimdiensten. Das lässt sich bei Cloudspeichern zwar generell nie sicher feststellen, aber bei deutschen Anbietern herrscht mehr Sicherheit, als außerhalb der Region - schon alleine aus Gründen des strengen deutschen Datenschutzgesetzes. Auch die Deutsche Telekom bietet eine solchen Speicher an. Dieser trägt die Bezeichnung MagentaCloud. Wer kein Kunde der Telekom ist erhält 10 GB Speicher, Kunden können bis zu 25 GB kostenlos nutzen. Natürlich lässt sich der Speicherplatz gegen Entgelt zusätzlich erweitern.

Sicherheit aus deutschen Rechenzentren

Der herausragende Vorteil der MagentaCloud im Vergleich zu den meisten anderen Datenspeichern liegt vor allem darin, dass die Daten in deutschen Rechenzentren gespeichert werden. Auch ein Viren- und Spamschutz ist enthalten. Die Daten bleiben jederzeit immer auf deutschen Servern gespeichert, das gilt auch für die E-Mails. Dazu hat die Telekom auch eine TÜV-Zertifizierung erhalten.

Das bietet MagentaCloud

Neben 10 GB oder 25 GB Speicherplatz bietet der Dienst auch ein E-Mail-Postfach mit der Domäne @t-online.de mit bis zu 15 GB Speicherplatz. Dazu kann der kostenlose Dienst auf die beiden Varianten „Mail & Cloud M“ für 4.95 Euro/Monat und „Mail & Cloud L“ für 9.95 Euro/Monat erweitert werden. Diese kostenpflichtigen Dienste erhalten außerdem mehr Speicherplatz in der Cloud: „Mail & Cloud M“ verfügt über bis zu 50 GB Speicherplatz in Version „Mail & Cloud L“ stehen 100 GB Speicherplatz zur Verfügung. Bei beiden kostenpflichtigen Diensten wird die Werbung entfernt, die bei der kostenlosen Version noch fester Bestandteil ist.

Einer der Vorteile des Cloudspeichers der Telekom besteht auch darin, dass er sich per WebDAV anbinden lässt. Das erlaubt die Anbindung des Cloudspeichers als virtueller Datenträger in der Laufwerksverwaltung von Windows und Linux.

MagentaCloud mobil und zu Hause nutzen

Das E-Mail-Postfach lässt sich mit der Telekom Mail-App abrufen, das für iOS und Android zur Verfügung steht. Für PCs steht die „MagentaCLOUD Software“ zur Verfügung. Diese kann, wie bei anderen Cloudspeichern auch, Daten zwischen dem PC und der Cloud synchronisieren. Die Software steht auch für macOS X zur Verfügung, sodass auch Mac-Anwender das Tool nutzen können. Über diesen Weg lassen sich auch Daten zwischen PC und Mac synchronisieren, wenn ein Anwender mehrere Systeme nutzt. Durch die Synchronisierung sind die synchronisierten Dateien auch offline im MagentaCLOUD-Ordner auf dem PC/Mac verfügbar und werden, sobald Sie mit dem Internet verbunden sind, erneut synchronisiert, wenn neue Daten im Verzeichnis/Ordner gespeichert werden.

Datensynchronisierung zwischen PC, Mac, Smartphones und Tablets

Mit „Sync Plus“ lassen sich Kontakte zwischen dem PC, Mac und Ihren Smartphones und Tablets synchronisieren. Alle Daten werden automatisch im Hintergrund aktualisiert. Sync-Plus läuft auf allen gängigen Geräten, also Windows Phone, Android, iPhone und iPad. Die Einrichtung ist schnell und einfach abgeschlossen. Bei Verlust oder Diebstahl eines Gerätes können Anwender ihre Daten vor Unbefugten schützen, indem die Daten über einen Fernzugriff gelöscht werden.

Natürlich lässt sich das T-Online-Postfach in der MagentaCloud nicht nur im Webbrowser oder der Telekom-App nutzen. Das Postfach kann auch an Outlook oder andere E-Mail-Programme und Apps angebunden werden. Die dazu notwendigen Posteingangs- und Postausgangs-Server sind auf der Telekom-Hilfe-Seite in Erfahrung zu bringen.

Wer auf kompatible Drahtlos-Telefone zu Hause setzt, kann die Daten auch mit einem DECT-fähigen Telefon synchronisieren. Dadurch stehen Kontakte nicht nur mobil zur Verfügung, sondern auch zu Hause.

E-Mail made in Germany: Mehr Sicherheit für die Kommunikation

Wer auf MagentaCloud setzt, kann auch die kostenlose T-Online-Adresse dazu verwenden, um per E-Mail zu kommunizieren. Da die Telekom bei der Initiative „E-Mail made in Germany“ Mitglied ist, lässt sich diese Adresse auch zur sicheren Kommunikation nutzen. Hierzu bietet der Dienst verschlüsselten Datenversand von E-Mails. Die Datenverarbeitung erfolgt nach deutschem Datenschutzrecht in deutschen Hochsicherheitszentren. Die Adressen werden nach den „E-Mail made in Germany-Standards“ gekennzeichnet. Die Kennzeichnung ist in der E-Mail-App der Telekom und im Webbrowser zu sehen, wenn mit dem Online-Portal des Postfachs gearbeitet wird. In jedem Fall werden die E-Mails ausschließlich in Deutschland gespeichert.

Bildergalerie

Dateien mit anderen Anwendern teilen

Im Cloud-Speicher können Anwender mit der Funktion „Freigeben“ Fotos und andere Dateien aus der MagentaCloud mit anderen Anwendern teilen. Sinnvoll ist das auch, wenn Dateien verschickt werden sollen, die für eine E-Mail zu groß sind. Zum Freigeben wird die entsprechende Datei oder der Ordner im Webportal markiert. Danach wird über den Befehl „Freigeben“ der Freigabedialog geöffnet. Die Freigabe kann auch über das Kontextmenü von Ordnern und Dateien geöffnet werden.

Der Freigabelink kann über „Link per E-Mail senden“ an die Empfänger verschickt werden. Natürlich kann der Link auch kopiert und in einem anderen Programm geteilt werden. Der Empfänger kann über den Link die Datei oder den Inhalt des Ordners als Archiv herunterladen. Auf andere Daten im Cloudspeicher hat der Empfänger keinen Zugriff. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit festzulegen, dass der Empfänger die Daten nur lesen darf (und nicht auch noch bearbeiten).

Open Telekom Cloud für Unternehmenskunden

Die Deutsche Telekom bietet neben der MagentaCloud - vorwiegend auf Endkonsumenten ausgerichtet - auch entsprechende Lösungen für Unternehmenskunden. So finden sich unter dem Dach der Telekom Cloud vor allem auch die auf OpenStack-basierende Open Telekom Cloud. Das IaaS-Angebot ist beliebig skalierbar und bietet jede Menge optionaler Features und Services. Weitere Informationen finden sich in den Beiträgen unten und in einem Special zum Thema.

(ID:44765477)