Die Open-Source-Organisation Linux Foundation hat mit dem Open Voice Network (OVN) eine Stiftung angekündigt, die den Grundstein zur Standardisierung und Weiterentwicklung von Sprachassistenzsystemen legen soll.
Die Linux Foundation hat das Open Voice Network ins Leben gerufen.
(Bild: Open Voice Network)
Das OVN soll sich der Förderung offener Standards und Nutzungsrichtlinien zur Einführung KI-gestützter Sprachassistenzsysteme widmen. Zu den Gründungsmitgliedern der Stiftung zählen Target, die Schwarz-Gruppe, Wegmans Food Markets, Microsoft, Veritone und die Deutsche Telekom.
„Wir erwarten, dass sich Sprache zur primären Schnittstelle in der digitalen Welt entwickeln wird, die Nutzer mit Milliarden von Webseiten, intelligenten Umgebungen und KI-Bots verbindet“, erklärt Mike Dolan, Senior Vice President und General Manager of Projects der Linux Foundation.
Bereits jetzt finde die Technik immer mehr Anwendung, etwa in Fahrzeugen, Smartphone und Geräten aller Art. Offene Standards seien der Schlüssel, damit auch Unternehmen diese Möglichkeiten ausschöpfen können. „Wir freuen uns sehr, Sprachtechnologie innerhalb des offenen Governance-Modells der Linux Foundation einzubringen, um die Community zu vergrößern und den Weg in die Zukunft mitzugestalten“, so Dolan.
Interoperabilität sicherstellen
Sprache als primäre digitale Schnittstelle führt in Zukunft zu einem hybriden Ökosystem aus universellen Plattformen und unabhängigen Sprachassistenten. Interoperabilität zwischen den Konversationsagenten verschiedener Plattformen ist dabei zwingend erforderlich. Das OVN will hier mittels Industrierichtlinien zum Schutz von Sprache, Privatsphäre und Datensicherheit der Nutzer unterstützend tätig werden.
Der Erfolg einer Sprachassistenz hänge laut der Linux Foundation von Technologien wie automatischer Spracherkennung („Automatic Speech Recognition“), natürlicher Sprachverarbeitung („Natural Language Processing“), fortschrittlichem Dialogmanagement („Advanced Dialog Management“) sowie maschinellem Lernen ab. Das OVN wird sich deshalb zunächst auf die Entwicklung von Standards konzentrieren, Best Practices für „Conversational AI“ identifizieren sowie mit bestehenden Branchenverbänden bezüglich regulatorischer und legislativer Fragen kooperieren.
Eine Mitgliedschaft im OVN umfasst Ressourcen zur Unterstützung von Forschungs-, Sensibilisierungs- und Interessensaktivitäten sowie die aktive Teilnahme an Fachkonferenzen und Workshops. Detaillierte Informationen sind auf der Website der Stiftung Open Voice Network zu finden.
(ID:47482891)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.