Kostenloser VPN-Service für länderspezifischen Identititätstausch Ländersperren überbrücken mit OkayFreedom von Steganos

Redakteur: Florian Karlstetter |

Steganos hat mit OkayFreedom einen Service vorgestellt, mit dem Anwender über eine ausländische IP-Adresse auf das Internet zugreifen können. Damit lassen sich jetzt länderspezifische Blockaden - beispielsweise durch die GEMA gesperrte Youtube-Clips - legal und ohne jeglichen Aufwand umgehen.

Anbieter zum Thema

Mit OkayFreedom per Mausklick zu einer anderen Identität in Form einer ausländischen IP. So lassen sich Ländersperren wie GEMA-Blockaden legal umgehen.
Mit OkayFreedom per Mausklick zu einer anderen Identität in Form einer ausländischen IP. So lassen sich Ländersperren wie GEMA-Blockaden legal umgehen.
(Bild: Steganos)

"Jeder sollte im Internet alles sehen können", meint Steganos, ein in Berlin ansässiges Sicherheitsunternehmen und hat mit OkayFreedom auch gleich die passende Lösung parat. OkayFreedom ist ein kostenloser VPN-Service, der über Drittserver einen länderspezifischen Identititätswechsel ermöglicht. So lassen sich beispielsweise sogenannte Ländersperren gezielt und automatisiert umgehen - und das völlig legal.

Das hierzulande wohl bekannteste Beispiel einer Ländersperre sind Videos auf Streaming-Portalen wie Youtube, die aufgrund unklarer Rechtslage bei den Verwertungsrechten der GEMA für User aus Deutschland gesperrt sind.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Umgehen lassen sich solche Sperren freilich schon länger. So kann schon ein Providerwechsel ausreichen, um über eine ausländische IP-Adresse zu surfen. Auch der Weg über weltweit verteilte Proxy-Server ist möglich. Allerdings geht dies meist spürbar zu Lasten der Performance und ist nicht immer einfach zu bewerkstelligen, da aufwändig zu konfigurieren.

Mit OkayFreedom stellt Steganos jetzt einen voll automatisierten VPN-Service zur Verfügung, der in der Basisversion sogar kostenlos ist. Die kostenlose Version erlaubt einen Traffic-Verbrauch bis zu 500 MB pro Monat, zusätzlich können Nutzer maximal 5 Freunden die Software empfehlen und erhalten dann für jeden neuen Nutzer ein zusätzliches Traffic-Volumen von 100 MB pro Monat.

Kostenpflichtige Versionen

Wer mehr Traffic-Volumen benötigt, kann für 4,95 Euro pro Monat auf die Premium-Stufe upgraden. Diese erlaubt ein maximales Traffic-Volumen von 5 GByte pro Monat. Auch hier erhalten Nutzer für jede Empfehlung der Software zusätzliches Traffic-Volumen. Bis zu 10 Mal kann die Software weiterempfohlen werden, für jeden neuen Nutzer gibt es noch einmal ein zusätzliches Traffic-Volumen von 500 MB, so dass maximal 10 GByte im Monat zur Verfügung stehen.

Ein unbegrenztes Datenvolumen steht mit der Premium Flat zur Verfügung. Diese schlägt mit 9,95 Euro pro Monat zu Buche.

Eine integrierte Automatik-Funktion sorgt nach Angaben von Steganos dafür, dass auch nur das tatsächlich verbrauchte Datenvolumen abgerechnet wird. Nutzer, die nicht permanent anonym surfen wollen, können einfach festlegen, dass OkayFeedom sich nur dann einschaltet, wenn sie beim Surfen auf einen geblockten Inhalt treffen. In diesem Fall entscheidet das Programm vollautomatisch, mit welcher Identität der Surfer auf die gesperrten Inhalte zugreifen kann.

Praxistest bestanden

Im Praxistest funktionierte die automatische Umgehung auch auf Anhieb. So wechselte OkayFreedom bei einem geblocktem Youtube-Content automatisch in eine US-Identität und der Inhalt war nach wenigen Augenblicken freigeschaltet. Allerdings muss man die VPN-Session anschließend wieder zurücksetzen, sonst kann es unter Umständen passieren, dass andere Programme nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. So war beispielsweise das Senden einer E-Mail aus dem lokalen Mail-Client über die US-Identität nicht möglich und endete mit einem SMTP-Fehler.

(ID:34604900)